Filminstallation von Sharone Lifschitz über den Kibbuz Nir Oz mit den in Israel geborenen Künstlerinnen und Künstlern Nir Evron, Sapir Heller und Omer Krieger
Über TLV-01
„Ein Moment der Einigkeit“
Die Ereignisse rund um den 7. Oktober haben das Sicherheitsgefühl der israelischen Gesellschaft zutiefst erschüttert. Das betrifft ebenso die nichtjüdischen Israelis, die gleichfalls zahlreiche Opfer zu beklagen haben. Viele von ihnen leisten nun einen Beitrag zur Verteidigung des Landes oder helfen, wo sie nur können.

Antisemitismus bereits in der Frühgeschichte des Islam
Das Buch „Die Juden im Koran. Ein Zerrbild mit fatalen Folgen“ von Abdel-hakim Ourghi macht deutlich, dass Antisemitismus kein reiner Export aus der westlichen Welt war. Der Blick in die Frühgeschichte des Islam veranschaulicht etwa schon im Koran einschlägige Stereotype und „Sündenkataloge“. Sie wirken bis in die Gegenwart nach.

Orte der Bildung
Bildung soll helfen, heißt es derzeit überall. Bildung gegen Antisemitismus!

Durch innere Kontinente
Ein Lesebuch mit Auszügen aus dem Werk der jiddischen Schriftstellerin Chava Rosenfarb

Verdrängte Geschichte, verklärtes Idol – Zum Tod von Henry Kissinger 1923-2023
Die Politik des früheren Sicherheitsberaters des US-Präsidenten und amerikanischen Außenministers Henry Kissingers ist weltweit umstritten: Er erhielt 1973 den Friedensnobelpreis für das Friedensabkommen in Vietnam, wird aber von Menschenrechtsorganisationen und NGOs für Menschenrechtsverletzungen in Vietnam, Chile, Argentinien oder Ost-Timor verantwortlich gemacht. Im Jahrbuch nurinst 2008, des Nürnberger Institiuts für NS-Fortschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts erschien ein Beitrag des Lateinamerika-Experten Josef Moe Hierlmeyer (1959-2011), den wir anlässlich des Todes von Kissinger wiedergeben.

„Chasak veEmatz – Seid stark und mutig“
Am 7. Oktober 1944 organisierten inhaftierte Jüdinnen und Juden im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau einen bewaffneten Aufstand. Unter ihnen war auch die polnisch-kanadische Widerständlerin Anna Heilman (Wajcblum), die heute vor 95 Jahren in Warschau geboren wurde.

Auch sie sind endlich wieder zuhause
Nach langem Warten und einer Zitterpartie am Abend konnten endlich auch diese 12 Israelis nach Hause zurückkehren. Die neue Liste, die auch Bedingung für die Feuerpause für den heutigen Donnerstag war, wurde nur 20 Minuten vor Ablauf der Zeit von Hamas übergeben.
