Nach Rechtsgutachten: Absage von Roger-Waters-Konzert in München gescheitert
Deutschland
„Erinnerung darf niemals abreißen“
Zum 90. Jahrestag der Errichtung des KZ Dachau

„Bist du wirklich da? Hast du das wirklich überstanden?“
Eine Hommage auf Ralph Giordano zum 100. Geburtstag

„Ich bin das letzte Mitglied der Gemeinde vor 1989“
Renate Aris, langjähriges Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Chemnitz, organisierte 1999 die Wiedergründung des „Jüdischen Frauenvereins der Gemeinde Chemnitz“, in den 20 Frauen eintraten. Ein Gespräch von Sharon Adler mit der Dresdenerin, Chemnitzerin, Shoah-Überlebenden und Zeitzeugin.

Hitler, Syphilis, Euthanasie (II.)
Heute: Seved Ribbing: Die sexuelle Hygiene und ihre ethischen Konsequenzen (1890), im erweiterten Kontext betrachtet

„Dann gehen Sie doch nach Israel…“
Coronaleugner, Antisemitismus und Shoah-Relativierungen – zwei Beispiele

Die zionistische Haltung
Dieser Beitrag erschien vor 90 Jahren im „Jüdischen Echo“. Autor Kurt Blumenfeld, einer der führenden deutschen Zionisten, stellt darin die Situation für die deutschen Juden nach dem Aufstieg des Nationalsozialismus und die Rolle des Zionismus dar. Ein beklemmendes Zeitdokument.

Vorsitzende der UpJ erhält Verdienstorden des Landes NRW
Am Dienstag, 07. März 2023, wurde Irith Michelsohn, Vorsitzende der Union progressiver Juden in Deutschland K.d.ö.R., von Ministerpräsident Hendrik Wüst mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen geehrt.

Hitler, Syphilis, Euthanasie (I.)
Ausgehend von einem NS-Dutzendverbrechen mit zwei katholischen Pfarrern als Opfern und Göring als Täter sowie Hitler als Claqueur sucht dieser Eröffnungstext einer insgesamt achtteiligen Folge der Pathologie Hitlers nahezukommen.
