Stellungnahme von Masiyot e.V. zu einer Veranstaltung im Bajszel am 13.09.2023, während der es zu antisemitischen und antizionistischen Ausfällen gekommen war
Deutschland
Zweitzeug*in werden im Jüdischen Museum Westfalen
Mit der Ausstellung „Werde Zweitzeug*in“ lädt der ZWEITZEUGEN e.V. Besucher*innen dazu ein, selbst aktiv zu werden. Vom 24. September bis 17. Dezember 2023 ist sie im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten zu sehen.

„Ein anderes Land“ – Ausstellung mit Erinnerungslücken
Das Jüdische Museum Berlin präsentiert eine neue Ausstellung zur Geschichte der Juden in der DDR. Martin Jander hat sich die Ausstellung angesehen und vermittelt seine ersten Eindrücke. Seine These lautet: Die Ausstellung hat ihren stärksten Moment mit einer Installation von Leon Kahane. Sie fällt insgesamt hinter das wissenschaftlich und publizistisch bereits erreichte Niveau einer Darstellung der Besonderheiten der Geschichten von Juden im realsozialistischen Nachfolgestaat des deutschen Nationalsozialismus zurück.

„Verdachtsfälle müssen konsequent und öffentlich aufgearbeitet werden“
Ausführlicher Untersuchungsbericht zu etwaigem Fehlverhalten von Herrn Prof. Dr. Dr. Walter Homolka und dessen Lebensgefährten veröffentlicht – Rechtsgutachten stellt zahlreiche Fälle mutmaßlichen Machtmissbrauchs und sexueller Diskriminierung fest

„Zeiten des Umbruchs“
Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke – Eine Intervention in der Dauerausstellung des Centrum Judaicum

„Für Manfred Faber gibt es keinen Grabstein“
In Köln-Riehl wurde das Manfred Faber Kunstwerk eingeweiht – mit israelischer Beteiligung

Spott-Light: Antwortet, Berliner!
Niemand hat die Absicht, um Manja Schreiners (CDU) „Doktorarbeit“ eine Mauer zu bauen, nicht wahr?

Aiwanger bleibt
Bayerns Ministerpräsident Söder hält an seinem Vize fest, nachdem Hubert Aiwanger den Fragenkatalog beantwortet hat. Wenn man das so nennen kann. Die Reaktionen aus den beiden Münchner jüdischen Gemeinden….

Wie der Tod von drei Soldaten missbraucht wurde
Ein Kriegerdenkmal wird zum Lernort
