Der vorliegende Beitrag erschien im März 1934 in der von Julius Goldstein herausgegebenen Zeitschrift „Der Morgen“, die ein breites Themenspektrum aus aufgeklärt-orthodoxer Sicht bediente. Autor ist einer der führenden liberalen Rabbiner Deutschlands jener Zeit, Max Dienemann…
Deutschland
Antisemitismus in Sachsen
Für Betroffene Alltag, von Behörden häufig ignoriert – Studie des Bundesverbands RIAS e.V. vorgestellt…

Von Berlin über die Villa Emma in den Kibbuz Ruchama
Heute wird Sonja Borus/Shoshana Harari 94 Jahre alt. Wir gratulieren herzlich! Unsere Autorin traf sie vor einigen Jahren anlässlich einer Stolpersteinlegung für die Familie Borus in der Choriner Straße 2 in Berlin – Prenzlauer Berg…

Tweets für den Staatsanwalt
In Straßen- und U-Bahnen wurden gleich an mehreren Orten in Deutschland antisemitische Flyer entdeckt. Als ein Mitglied der Kölner Synagogen-Gemeinde ein Foto von ihnen auf Twitter veröffentlichte, um den Vorfall publik zu machen, bekam er Ärger mit der Staatsanwalt. Es ist nicht der einzige Fall, warum das Handeln der Justiz derzeit für Irritationen sorgt…

„Optimale Plattform für den Synagogenbau“
Nach jahrelangem Streit und Ungewissenheit ist der Weg für den Synagogenbau in Potsdam nun frei. Zentralrat und Zentralwohlfahrtsstelle sind gute Partner beim Potsdamer Synagogen-Projekt…

Zum Jahrestag des Anschlags von Hanau
Engagement gegen Rechts braucht gesetzliche Förderung…

Zwei Filme und ein Gespräch
Auftaktveranstaltung der 12. Jüdischen Filmtage am Jakobsplatz, Sonntag, 21. Februar 2021, 17:00 Uhr – online auf IKG LIVE!

Von „jüdischem Instinkt“ und „zersetzender Wirkung“
Antisemitismus gab es auch bei den Intellektuellen der Konservativen Revolution in der Weimarer Republik. Ein Blick in die Bücher von Arthur Moeller van den Bruck, Edgar Julius Jung und Oswald Spengler macht dies deutlich. Deren judenfeindliche Einstellungen bestanden durchgängig, auch wenn man sich von rassistischen Vorstellungen distanzierte…

Terror gegen die Amadeu Antonio Stiftung
Anetta Kahane, die Amadeu Antonio Stiftung und der „stochastische Terrorismus“…
