An den Aufstand im Warschauer Ghetto vor 80 Jahren erinnert die internationale Konferenz »Looking at the Ghetto …«. Diese findet vom 17. bis 19. April 2023 in Leipzig und im digitalen Raum statt.
Wissenschaft
Philosophie, Medizin, Psychologie
Wilhelm Reichs Rede an den kleinen Mann als Hörbuch
Der österreichische Psychoanalytiker und Widerständler Wilhelm Reich war in vielfältiger Hinsicht ein bemerkenswerter psychoanalytischer und wissenschaftlicher Autor. Seine Massenpsychologie des Faschismus, 1933 erschienen, war eine fulminante, wortgewaltige und klarsichtige Analyse des Faschismus. Sie richtete sich nicht nur gegen den Nationalsozialismus sondern gleichermaßen gegen den Stalinismus.

Jüdisches Kulturerbe im virtuellen Raum
Kooperation zwischen Braunschweigischem Landesmuseum und Universitätsbibliothek Braunschweig ermöglicht Digitalisierung von Judaica-Publikationen

Die Frauen der jemenitischen Juden (Erich Brauer, 1934)
Viele Menschen wurden, erst nachdem sie die Sängerin Ofra Haza gehört hatten und von ihrer Stimme fasziniert waren, darauf aufmerksam, dass es im Südwestzipfel der arabischen Halbinsel einst Juden gab. Die Ethnographie beschäftigte sich selbstverständlich bereits geraume Zeit mit den Juden im Jemen. Ein Völkerkundler, der sich viele Jahre der Erforschung dieser Diaspora-Gruppe angenommen hat, war der Berliner Gelehrte Erich Brauer.

The Hochschule – Material History and Intellectual Legacy
An die Gründung der »Hochschule für die Wissenschaft des Judentums« vor 150 Jahren und ihre endgültige Schließung durch die Nationalsozialisten vor 80 Jahren erinnert die internationale Konferenz »The Hochschule«, die vom 29. bis 30. November 2022 in der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum stattfindet und digital übertragen wird. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Leo Baeck Instituts Jerusalem und des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig.

Israelische Studie zeigt Effizienz von 4. Impfung
Angesichts der Ausbreitung der Omikron-Variante und des raschen Anstiegs der Zahl der bestätigten Fälle genehmigte Israel die Verabreichung einer vierten Impfstoffdosis an Personen über 60 Jahre und an Risikogruppen, die später auch auf jüngere Bevölkerungsgruppen ausgeweitet wurde.

Erinnerungen an vertriebene jüdische Psychoanalytiker und Wilhelm Reichs Faschismus-Analysen
Über die Vertreibung jüdischer Psychoanalytiker in der Zeit des Nationalsozialismus ist in den vergangenen 50 Jahren scheinbar viel publiziert worden. Vereinzelt ist auch an von Deutschen ermordete Psychoanalytiker erinnert worden. Der Umstand, dass sie als Juden verfolgt und aus ihrer ehemaligen Heimat vertrieben wurden, nicht als Psychoanalytiker, wurde ganz überwiegend verleugnet.

Zum Tode des jüdischen Psychoanalytikers und Gruppenanalytiker Josef Shaked
Josef Shaked, in Ungarn geboren, in Israel aufgewachsen, dann Studium in den USA und Übersiedlung nach Österreich, war einer der ganz Großen der internationalen Gruppenpsychotherapie. Nun ist er am 21.11.2021 im Alter von 92 Jahren in Österreich verstorben. Eine Erinnerung und eine Buchbesprechung seines wichtigsten Werkes.

Mr. Shushanis Notizbücher
Die National Library of Israel (NLI) hat Archivmaterial von besonderer Bedeutung erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, das „Mr. Shushani“ (auch bekannt als „Monsieur Chouchani“) gehörte, einem mysteriösen und brillanten Mann, der als persönlicher und vielleicht einflussreichster Lehrer einer Reihe bedeutender jüdischer Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts tätig war, darunter Elie Wiesel und Emmanuel Levinas.

Stiftung ZURÜCKGEBEN schreibt Förderung für 2022 aus
Jüdische Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben, können sich ab sofort für Stipendien und Zuschüsse im Rahmen der Ausschreibung der Stiftung ZURÜCKGEBEN. Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft für das Jahr 2022 bewerben…
