בס"ד
בס"ד

Nüchterner Blick auf die Zeit nach dem Krieg

Eine neue Studie des Moshe Dayan Centers der Universität Tel Aviv untersucht die Ansichten arabischer Bürger in Israel – nach dem Krieg mit dem...

ŠTETL Fest 2025

Das ŠTETL FEST kehrt nach Brünn zurück! Die vierte Ausgabe des erfolgreichen internationalen Festivals beginnt am 27. August in Brünn mit über 130 Veranstaltungen...

„Schützt den Geist der Synagoge Stommeln!“

In Stommeln, einem Stadtteil von Pulheim im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, gibt es eine kleine Synagoge. Das nur 43 m² große Gebäude wurde 1882 für...

Solidarität mit Klare Kante, Köln

Seit mehreren Jahren hat sich die Situation in Köln geklärt: Kontinuierliche, konsequente, konkrete Solidarität mit bedrohten Juden, mit dem demokratischen Staat Israel und mit...

„Ich bin heute hier für jede Frau, die noch immer nicht sprechen kann“

Heute Morgen wurden die Ergebnisse von „A Quest for Justice, October 7 and Beyond“ vorgestellt – einer umfassenden Untersuchung des Dinah Project zu sexueller...

Die Karten werden neu gemischt

Offiziell finden die nächsten Wahlen zur Knesset erst im Oktober kommenden Jahres statt. Doch bereits jetzt formieren sich die Gegner des amtierenden Ministerpräsidenten. Und...

„Die Realität der Apartheid“

Begibt sich der Weltkirchenrat auf BDS-Niveau (1)? Von Martin Klein Der Weltkirchenrat —auch ökumenischer Rat der Kirchen, ÖKR— ist ein Zusammenschluss von 365 Kirchen in 120...

Zur neuen Bedeutung des Wortes „Dialog“

Letzte Woche war anstrengend. Am Dienstag habe ich das Protokoll der Enquete-Kommission "Für gesellschaftlichen Zusammenhalt, gegen Antisemitismus, Rassismus, Muslimfeindlichkeit und jede Form von Diskriminierung"...

Verlegerin wider das Vergessen und Verdrängen

Zum Tod von Tilly Boesche-Zacharow (1928-2025) Von Eluise Groszkopf Tilly Boesche-Zacharow gründete 1980 – gemeinsam mit ihrem Sohn – den Mathilde & Norbert Boesche Verlag Berlin....

Auszubildende erforschen bisher unbekannte Schicksale von Münchner NS-Opfern

Die Münchner Wohnen und Public History im Kulturreferat der Landeshauptstadt München setzen schon zum dritten Mal gemeinsam ein wichtiges erinnerungskulturelles Projekt um. Elf Auszubildende...
haGalil
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.