Die eindringlichen und sehr persönlichen Reden von Charlotte Knobloch und Marina Weisband am 27. Januar 2021 im Bundestag…
27. Januar 1946: David Ben Gurion im Münchner Rathaus
Vor 75 Jahren fand die konstituierende Sitzung des Zentralkomitees der befreiten Juden in der US Zone statt…

„Der letzte Trost dahin“
Mitglieder der »Sonderkommandos« von Auschwitz haben erschütternde Dokumente hinterlassen…

27. Januar 1945: Die Befreiung von Auschwitz
Die Front hat in dieser Nacht Auschwitz erreicht. Schon seit Tagen fliegt die Rote Armee Luftangriffe. Für die Wehrmacht ist nur noch ein einziger Fluchtweg offen: der nach Süden in Richtung Bielsko. Am Morgen sprengen die Deutschen die Brücken über die Sola, an deren Ufer auch das Konzentrationslager von Auschwitz liegt…

Weiterhin großer Unterstützungsbedarf für Überlebende der Shoah
Unterstützungsleistungen für Überlebende des Holocaust bleiben auch 76 Jahre nach der Befreiung eine fundamentale Notwendigkeit. Mit Psychotherapien, sozialen Aktivitäten und Hausbesuchen durch die Selbsthilfeorganisation AMCHA werden die Überlebenden unterstützt. Die COVID-19-Pandemie stellt die Behandlung indes vor große Herausforderungen.

Im Gespräch mit der Zeitzeugin Sara Atzmon
In Israel leben noch heute knapp 180.000 Holocaust Überlebende. Viele von ihnen leben in Altersarmut und leiden unter körperlichen oder seelischen Spätfolgen. Eine von ihnen ist Sara Atzmon. In ihrem Leben musste sie sich immer wieder Therapien unterziehen. …

Holocaust-Gedenktag: Einsatz für Demokratie schulden wir den Opfern
Zum diesjährigen Internationalen Holocaust-Gedenktag appelliert der Zentralrat der Juden in Deutschland an die gesamte Gesellschaft, stärker für die Demokratie und ihre Institutionen einzutreten. Insbesondere der Verunglimpfung und Instrumentalisierung der Opfer der Schoa in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie muss Einhalt geboten werden.

„An ihren Händen klebt Blut“
„Zurück zum Leben“ – so lautet das Motto von Israels erfolgreicher Impfkampagne. Man möchte so schnell wie möglich raus aus der Coronavirus-Krise. Doch das ignorante Verhalten von Teilen der Ultraorthodoxie bedroht dieses ehrgeizige Projekt. Mittlerweile ist selbst der gesellschaftliche Frieden in Gefahr…

Diaspora Europa
Mit dem digitalen Festival zeigt die Volksbühne vom 27. bis 31. Januar zeitgenössische Perspektiven von Rom*nja, Sinte*zza und Jüd*innen – mit Diskussionen, Konzerten, Schauspiel und Tanz
