In Köln will eine Initiative die Erinnerung an den 1940 ermordeten Radrennfahrer Albert Richter und seinen jüdischen Trainer Ernst Berliner mit der Umbenennung des Radstadions und eines nahen Platzes wahren…
Onkelos und die Mesusa
Diese Geschichte spielt zur Zeit Kaiser Hadrians, fünfzig Jahre, nachdem die Römer den jüdischen Tempel zerstört hatten. Auf die Ruinen des Tempelbergs stellte Hadrian eine Reiterstatue von sich; Jerusalem wurde römisch, auch den Namen gab es nicht mehr, er nannte die Stadt der Einfachheit halber nach sich selbst. Den Juden aber war das Betreten ihrer Heiligen Stadt bei Todesstrafe verboten…

Mitmachen erwünscht! #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Am Anfang war ein kaiserliches Dekret. Dies wurde vor genau 1.700 Jahren erlassen und gilt als erster urkundlicher Beleg für die Existenz jüdischen Lebens auf deutschem Boden. Genau dieses Jubiläum soll nun ausgiebig gefeiert werden. Mit einem vielfältigen und buntem Programm…

Shared History
1700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum – Ein Projekt des Leo Baeck Institute – New York | Berlin…

Jüdische Geschichten aus aller Welt
Geschichtenerzählen – ein Schatz zum Entdecken und Teilen, ein neues Projekt auf haGalil

Paraschat haSchawua: Bo
Schon immer verspürte ich einen Widderwillen, diese Parascha zu besprechen. Zwar gibt es in dieser Parascha mehrere Stichworte, auf die man ein Thema zur Besprechung aufbauen kann. Jedoch hat mich das beherrschende Thema, der Auszug aus Ägypten, abgeschreckt…

Das heilige Stück Land
Talmud und Midraschim erzählen oft Geschichten zu den großen biblischen Themen, die durchaus von der Schilderung der Torah und der historischen Realität abweichen können. Doch gute Geschichten haben ihre eigene Wahrheit, wie die alte Legende beweist, die in die frühe Zeit Israels zurückführt, noch bevor König Salomo in Jerusalem auf dem Berg Morija den Ersten Tempel erbauen ließ…

1.000 Seiten Wahrheiten über die Shoa
Jiddischsprachige Dokumentation in deutscher Übersetzung erschienen…

Praktikumsprogramm „New Kibbutz“
Über das Programm „New Kibbutz“ werden Stipendien an Studierende aus Deutschland für Praktika in israelischen High-Tech-Unternehmen vergeben.
