Nach langem Warten und einer Zitterpartie am Abend konnten endlich auch diese 12 Israelis nach Hause zurückkehren. Die neue Liste, die auch Bedingung für die Feuerpause für den heutigen Donnerstag war, wurde nur 20 Minuten vor Ablauf der Zeit von Hamas übergeben.
„Gott spricht Jiddisch. Mein Jahr unter Ultraorthodoxen“
Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor Tuvia Tenenbom

„Herzls Traum in greifbarer Nähe“
Dieser Text ist eine Erinnerung von Karl Pfeifer, der im Januar 2023 im Alter von 94 Jahren verstarb. Als Journalist und Zeitzeuge war er ein unermüdlicher Aufklärer und Mahner gegen Antisemitismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit. Als 18Jähriger schloss sich Karl Pfeifer dem Palmach an und kämpfte im Unabhängigkeitskrieg. Am 29. November 1947 war er in Jerusalem und hörte im Radio die Abstimmung der Generalversammlung der UNO zur Teilung Palästinas.

Jüdisches Leben in Württemberg
Ein neuer Sammelband stellt über 30 Orte vor, die vom Gestern und Heute jüdischen Lebens in Württemberg zeugen, „von Creglingen im Norden bis Ravensburg im Süden, von Bad Wildbad im Westen bis Bopfingen im Osten.“

Getrübte Freude
Es ist wunderbar, die Bilder von den aus Gaza zurückkehrten Entführten zu sehen. Bilder, auf die wir so lange gewartet haben. Bilder, die Israel braucht, um ein wenig Hoffnung zu schöpfen. Und doch, es ist eine getrübte Freude, denn so viele sind weiter in Gaza gefangen, ihr Zustand unklar. Und was die Zurückgekehrten erzählen, macht das Herz schwer.

Zum Geständnis von Gil Ofarim
Zwei Jahre lang hat Gil Ofarim Mitarbeiter eines Leipziger Hotels des Antisemitismus beschuldigt. Nun hat er gestanden, dass er gelogen hat. Damit hat Gil Ofarim all denen, die tatsächlich von Antisemitismus betroffen sind, großen Schaden zugefügt. Neben der Öffentlichkeit hat er auch die jüdische Gemeinschaft belogen. Wir haben in unserer Gesellschaft ein Antisemitismus-Problem, viele sind gerade in der jetzigen aufgeheizten gesellschaftlichen Situation verunsichert und erleben Judenhass und Ablehnung.

Zahl antisemitischer Vorfälle in Berlin auf Höchststand
Jüdisches Leben in Berlin ist seit dem 07. Oktober stark beeinträchtigt

Nur nicht zu den Löwen
Ein belletristisches Buch in zeitgemäßer E-Mail-WhatsApp-Briefform über die „Ewige Geliebte“, eine Bildschöne ins Alter gekommene vereinsamte Frau, die sich mutig aus dem Rückblick erzählend ins Leben begibt.

Jüdische Kulturtage München 2023
Seit 37 Jahren setzen die jüdischen Kulturtage München ein Highlight im Münchner Kulturherbst und geben Einblicke in die Vielfalt und den Reichtum der jüdischen Kultur und Tradition. Für das Programm 2023 konnte die Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e. V. München renommierte Vertreter der jüdischen Kulturszene für einen Beitrag zu diesem Festival jüdischen Lebens gewinnen.
