Neue Stiftung hilft Europäern bei der Aliyah
Rehearsal for Redemption
Mit Rehearsal for Redemption tritt die international gefeierte Künstlerin Yael Bartana in einen Dialog mit dem Ausstellungsort – dem Wannsee in Berlin – als Ort historischer (Vor-) Inszenierung. Bartana setzt ihre langjährige Untersuchung der menschlichen Fähigkeit des Hoffens fort – ein prophetisches Gefühl, das auf vergangenen Erfahrungen basiert und ein Hauptmotor der politischen Vorstellungskraft ist.

Strandliebe
Heute startet der neu gegründete Geparden Verlag mit einem handverlesenen ersten Programm. Mit dabei ist der Roman „Strandliebe“ der israelischen Autorin und Theaterregisseurin Michal Govrin. Ein großes Glück, dass die beiden Verlegerinnen Anne Wieser und Bettina Spoerri diesem wunderbaren Buch zu einer Veröffentlichung auf Deutsch verhelfen. Ein großer und gleichzeitig leiser Roman über die schicksalhafte Verflechtung von Schoah-Überlebenden und ihren Kindern im Aschkelon der 1960er Jahre.

Shabbat in Halberstadt
Das herbstlich gleißende Licht begleitet mich auf meinen Wegen durch Halberstadt, der alten Bischofsstadt. Im östlichen Harzvorland, 30 km vor dem Harzgebirge, an der Straße der Romanik liegt die mittelalterliche Stadt mit ihren uralten Kirchenbauten.

Tu biSchwat – Das Neujahrsfest der Bäume
Am 15. Tag des Monats Schwat wird das Neue Jahr der Bäume gefeiert. 2023 fällt Tu biSchwat auf den 6. Februar.

Versöhnungstheater
Deutschland ist wieder wer, auch weil es sich so mustergültig an den Holocaust erinnert. Wie es dazu kommen konnte, analysiert Max Czollek in seinem neuesten Essay, mit der er nach „Desintegriert euch!“ und „Gegenwartsbewältigung“ einen Kreis um das deutsche Selbstverständnis schließt.

Antisemitismus in der politischen Linken als Thema der Bildungsarbeit gegen Judenfeindschaft
Die politische Bildungsarbeit gegen Antisemitismus und Rassismus sollte bei den Teilnehmenden eine selbstkritische Auseinandersetzung mit eigenen Voreingenommenheiten und Ressentiments anstoßen. Andernfalls erscheint Judenfeindschaft als ein Problem von »den Anderen«. Deswegen ist das Thema »Antisemitismus in der Linken« nur dann sinnvoll, wenn die Mehrheit der Seminar- oder Workshopteilnehmenden sich zur politischen Linken zählen. Zwar ist Judenfeindschaft in der politischen Linken ein notorisches Problem. Von ihm geht jedoch nicht dieselbe Gefahr aus wie vom rechtsextremen Judenhass oder dem islamistischen Antisemitismus. Die Zeiten, in denen deutsche radikale Linke Anschläge auf Jüdinnen:Juden verübten, liegen mehr als zwei Jahrzehnte zurück.

Samson Schames: Fragmente des Exils
Anknüpfend an die derzeitige Wechselausstellung „Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege“ zeigt das Jüdische Museum Frankfurt ab Freitag, 27. Januar 2023, einen weiteren Künstler der sogenannten „verlorenen Generation“ in seiner neuen Dauerausstellung Rothschild-Palais: den Maler, Bildhauer und Bühnenbildner Samson Schames. Die Kabinettausstellung präsentiert neun Bilder und vier Mosaike des gebürtigen Frankfurter Künstlers Samson Schames und akzentuiert die Materialität seines Werks in den ersten Jahren des Exils.

„… die Deutschen können den Juden Auschwitz nicht verzeihen“
Von der Justiz in den Tod getrieben: Vom Leben und Sterben eines jüdischen Funktionärs

Das barfüßige Mädchen
Die Erinnerungen der Schoah-Überlebenden Edith Bruck
