Jewcy Movies

Das Jüdische Filmfestival Berlin und Brandenburg zeigt in diesem Jahr 64 Jewcy Movies aus 17 Produktionsländern – vom Arthouse-Kino und Dokus über Thriller, Komödien und Klassiker bis hin zum Blockbuster. Die Filme sind mit leichter Hand und tiefer Betroffenheit, messerscharfer Analyse und Hochspannung inszeniert. Sie spiegeln den Facettenreichtum jüdischer Erfahrung – überraschend, nachdenklich, unterhaltend und befreiend.

Mehr …

Weltkulturerbe-Titel für Claude Lanzmanns Audio-Archiv im Jüdischen Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) kann nun von sich sagen, dass es UNESCO-Weltkulturerbe beherbergt: Claude Lanzmanns (1925-2018) Audio-Archiv zu dem Film „Shoah“ (Frankreich 1985). Das Archiv wurde vergangene Woche gemeinsam mit dem originalen 16mm-Film und dem restaurierten 35-mm-Film in das UNESCO-Register des Weltdokumentenerbes „Memory of the World“ aufgenommen.

Mehr …

Kein Rückgang antisemitischer Gewalt in Berlin 2022

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin verzeichnete 848 antisemitische Vorfälle in Berlin im Jahr 2022. Insgesamt sind dies knapp 20 Prozent weniger Vorfälle, jedoch blieb die Anzahl der Gewaltvorfälle auf dem Niveau des Vorjahres. Darunter war erneut ein Fall extremer Gewalt, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Dies geht aus dem heute in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin vorgestellten Bericht „Antisemitische Vorfälle in Berlin 2022“ hervor.

Mehr …

Lesereihe mit jungen jüdischen AutorInnen @ MS Goldberg

Die jüdische Literaturszene in Deutschland hat sich seit der vermehrten Zuwanderung aus den Ländern der Ex-Sowjetunion und aus Israel in den letzten Jahren stark gewandelt. Mit freundlicher Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung lädt das Jüdische
Kulturschiff MS Goldberg zu einer musikalisch begleiteten Lesereihe und einem spannenden Querschnitt durch die Herkünfte und die Themen junger jüdischer Autorinnen und Autoren in Deutschland ein.

Mehr …

Spott-Light: Mein unmaßgeblicher, dafür aber kostenfreier Rat an die FDP nach dem Berliner Wahldebakel

Um mit der eigentlichen Wahlverliererin Agnes Strack-Zimmermann zu beginnen: Es scheint mir, auch wenn ich diese Meinung mit Wahlbeobachtern wie dem ehemaligen Bild-Chef und Rechtspopulisten Julian Reichelt teilen sollte, ihrem über Monate währenden Auftritt als nützliche Idiotin sowohl des Spiegel (Melanie Amann) als auch der Welt (Robin Alexander) geschuldet, deutlicher…

Mehr …

Rehearsal for Redemption

Mit Rehearsal for Redemption tritt die international gefeierte Künstlerin Yael Bartana in einen Dialog mit dem Ausstellungsort – dem Wannsee in Berlin – als Ort historischer (Vor-) Inszenierung. Bartana setzt ihre langjährige Untersuchung der menschlichen Fähigkeit des Hoffens fort – ein prophetisches Gefühl, das auf vergangenen Erfahrungen basiert und ein Hauptmotor der politischen Vorstellungskraft ist.

Mehr …

Hashomer Hatzair Berlin sucht zwei Koordinator*innen

Hashomer Hatzair ist ein linker, demokratischer und emanzipatorischer säkularer jüdischer Jugendverband, der sich für die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Durch außerschulische Bildungsarbeit und kritische und diskriminierungsbewusste Pädagogik versuchen wir unsere Vision einer freien und gerechten Gesellschaft zu verwirklichen.

Mehr …

Antisemitische Vorfälle in Berlin

Antisemitismus ist im Alltag Berliner Juden_Jüdinnen weiterhin allgegenwärtig. Im ersten Halbjahr 2022 ereigneten sich in allen Berliner Bezirken antisemitische Vorfälle. Vorfälle richteten sich in der großen Mehrheit unmittelbar gegen jüdische, israelische oder als solche
wahrgenommenen Personen oder Institutionen.

Mehr …