Hermann Heller war einer der wenigen republikanischen Staatsrechtler in der Weimarer Republik. Ein Band zu seiner Erinnerung wurde ihm in den „Jüdischen Miniaturen“ des Hentrich & Hentrich-Verlages gewidmet.
Bücher
Lieber que(e)rbeet als vom Winde verweht
Zu den aktuellen Debatten um »Identität« hat die jüdischstämmige Schweizer Queeraktivistin Anna Rosenwasser mit ihrem gerade erschienenen »Rosa Buch« einen klugen Beitrag in Form eines starken Plädoyers für die Freiheit, »sich voneinander unterscheiden zu dürfen«, vorgelegt.

„Unsere Existenz war noch immer abenteuerlich“
Der in Weidenpesch lebende Autor und Journalist Roland Kaufhold hat im vergangenen Jahr, zum 80. Geburtstag von Peter Finkelgruen, ein Buch veröffentlicht mit dem Titel „Mich erfüllte ein Gefühl von Stolz. Ich hatte es geschafft.“. Darin beschreibt er in fünf Fallstudien die Begegnungen mit dem braunen Erbe im Leben von Finkelgruen, dessen jüdische Familien unter der Verfolgung durch die Nationalsozialisten gelitten hatte und der dennoch 1959 von Israel nach Deutschland übersiedelte.

Transit Istanbul – Palästina
Die bisher kaum bekannte Fluchtgeschichte europäischer Juden aus Südosteuropa

„Wir haben hier einen Dr. Reich, einen wertvollen, aber ungestümen jungen Mann…“
Myron Sharafs großartige Wilhelm Reich-Biografie

Eine „angenehme Mischung aus östlicher Melodie und westlicher Kompositionstechnik“
Ein neuer Band in der Reihe „Komponistinnen und Komponisten in Bayern“ gibt Einblick in Leben und Werk von Paul Ben-Haim, einem der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts.

Schemot
Die Wochenabschnitte der Tora, ansprechend illustriert und ausführlich erklärt, für Kinder ab 6 Jahren. Der zweite Band des ehrgeizigen und auf deutsch einzigartigen Projekts des Hamburger Jourist Verlags ist erschienen

„Alles ist seltsam in der Welt“
Gertrud Kolmar (1894–1943) ist eine bedeutende deutschsprachige Dichterin, die jedoch bis heute nicht ausreichend gewürdigt worden ist. Wer war die jüdische Dramatikerin, Lyrikerin, Prosaautorin und Briefeschreiberin? Und wie lässt sich ihr Werk lesen?

Der Jüdische Friedhof Potsdam
Der Abend am Alten Markt am 16. Februar 2023 in Potsdam war ein hochinteressanter, ein sehr lehrreicher, ein wichtiger für die Stadt Potsdam und ihre Bewohner. Dr. Anke Geißler-Grünberg stellt ihre Dissertation vom letzten Jahr vor. Die Arbeit wurde zwischenzeitlich von dem hervorragenden Harrassowitz Verlag in Wiesbaden in 2 Bänden herausgegeben. Ein regelrechtes Nachschlagewerk über den Jüdischen Friedhof in Potsdam hat Anke Geißler-Grünberg für zukünftige Generationen und Interessierte geschaffen.

Jüdisches Leipzig
Ein längst überfälliges Buch, das wohl darauf gewartet hat, von Nora Pester, der Verlegerin des Hentrich & Hentrich Verlages, geschrieben zu werden. Informativ und kurzweilig erzählt sie von Menschen, Orten und Geschichte des jüdischen Leipzig.
