Antisemitismus bereits in der Frühgeschichte des Islam

Das Buch „Die Juden im Koran. Ein Zerrbild mit fatalen Folgen“ von Abdel-hakim Ourghi macht deutlich, dass Antisemitismus kein reiner Export aus der westlichen Welt war. Der Blick in die Frühgeschichte des Islam veranschaulicht etwa schon im Koran einschlägige Stereotype und „Sündenkataloge“. Sie wirken bis in die Gegenwart nach.

Mehr …

Trümmerkind

Als dieser Roman 2002 bei Lübbe erschien, löste er eine Welle von Begeisterung ebenso aus wie Hass, Hetze und Mordandrohungen. Zu deutlich hatte der Autor dem deutschen Spießbürgertum den Spiegel vorgehalten, hatte nachgewiesen, dass Judenhass nach dem zweiten Weltkrieg keineswegs ausgerottet war und dass eine Aufarbeitung der Verbrechen des Naziregimes in Deutschland nicht vollständig stattgefunden hat. Jetzt ist „Trümmerkind“ von Bernd Späth in einer Neuauflage in der Edition Reichenbach erschienen.

Mehr …

Antimuslimischer Populismus

Antimuslimischer Populismus ist der Treibstoff des Rechtspopulismus in Deutschland und Europa. Der Islam dient dabei als Projektionsfläche für Feindbildkonstruktionen, die bis in die Mitte der Gesellschaft hinein Wirkung entfalten. Sie sind Ausdruck einer neuen Form des Rassismus, in der die tatsächliche oder auch nur zugeschriebene religiöse Zugehörigkeit ethnisiert wird.

Mehr …