Bayerns Ministerpräsident Söder hält an seinem Vize fest, nachdem Hubert Aiwanger den Fragenkatalog beantwortet hat. Wenn man das so nennen kann. Die Reaktionen aus den beiden Münchner jüdischen Gemeinden….
München
24. Europäischer Tag der jüdischen Kultur unter dem Motto »Erinnerung«
Der Europäische Tag der jüdischen Kultur wird seit 1999 an einem Sonntag Anfang September in rund 30 europäischen Ländern von jüdischen und nichtjüdischen Organisationen gemeinsam veranstaltet. Er dient dazu, das europäische Judentum, seine Geschichte, Traditionen und Bräuche in Vergangenheit und Gegenwart besser kennenzulernen.

Zwischen Isar und Jordan
Vor 110 Jahren wurde der Schriftsteller und Religionsphilosoph Schalom Ben-Chorin geboren

75 Jahren ringen um Dialog
Festrede von Dr. Sergey Lagodinsky anlässlich des Festakts zu 75 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdischen Dialog München am 9. Juli 2023

„Die Opfer sind zu Henkern geworden“
Das Linke Bündnis gegen Antisemitismus München (LBGA) kritisiert gemeinsam mit dem Verband Jüdischer Studenten in Bayern (VJSB), dem Verband Deutscher Sinti und Roma in Bayern und dem Jungen Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft München (JuFo) die Ausrichtung einer Veranstaltung mit der Band Ska-P auf dem Tollwood München am 15. Juli 2023. Gefordert wird eine Absage dieser Veranstaltung aufgrund antisemitischer und antiziganistischer Inhalte.

Reste der Münchner Hauptsynagoge entdeckt
Bei Bauarbeiten an der Großhesseloher Brücke wurden Fragmente der 1938 zerstörten ehemaligen Liberalen Münchner Hauptsynagoge entdeckt. Unter den Fundstücken sind Säulen und eine steinerne Gesetzestafel.

München Displaced
Das Ausstellungsprojekt „München Displaced“ stellt eine Vielfalt an Erfahrungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit in München vor. Erstmals steht die heterogene Gruppe der Displaced Persons (DPs) im Mittelpunkt, also Personen, die infolge des Zweiten Weltkriegs aus ihren Heimatländern geflohen sind, deportiert oder vertrieben wurden und sich nach 1945 in München wiederfanden.

Brückenbauer zwischen Isar und Jordan – Schalom Ben-Chorin zum 110. Geburtstag
Die liberale jüdische Gemeinde Beth Shalom, die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, das Münchner Volkstheater und Public History München laden ein zu einem Abend anlässlich des 110. Geburtstags des Brückenbauers zwischen Judentum und Christentum, Schalom Ben-Chorin.

Emanuel Kirschners Synagogen-Gesänge
Der an der Liberalen Jüdische Gemeinden Beth Shalom München amtierende Kantor Nikola David hat gemeinsam mit dem offenbacher vokalensemble prophet die Musik von Münchens großem Chasan neu aufgenommen. Seine ausdrucksstarke Stimme lässt Gänsehaut aufkommen, ein großes Hör-Erlebnis!

„Ende der alten Münchner Gemeinde“
Zum 85. Jahrestag des Abrisses der alten Münchner Hauptsynagoge
