Verdrängte Geschichte, verklärtes Idol – Zum Tod von Henry Kissinger 1923-2023

Die Politik des früheren Sicherheitsberaters des US-Präsidenten und amerikanischen Außenministers Henry Kissingers ist weltweit umstritten: Er erhielt 1973 den Friedensnobelpreis für das Friedensabkommen in Vietnam, wird aber von Menschenrechtsorganisationen und NGOs für Menschenrechtsverletzungen in Vietnam, Chile, Argentinien oder Ost-Timor verantwortlich gemacht. Im Jahrbuch nurinst 2008, des Nürnberger Institiuts für NS-Fortschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts erschien ein Beitrag des Lateinamerika-Experten Josef Moe Hierlmeyer (1959-2011), den wir anlässlich des Todes von Kissinger wiedergeben.

Mehr …

„Chasak veEmatz – Seid stark und mutig“

Am 7. Oktober 1944 organisierten inhaftierte Jüdinnen und Juden im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau einen bewaffneten Aufstand. Unter ihnen war auch die polnisch-kanadische Widerständlerin Anna Heilman (Wajcblum), die heute vor 95 Jahren in Warschau geboren wurde.

Mehr …

Der Pogrom von Istanbul

Der Pogrom gegen die Nichtmuslime Istanbuls im September 1955 gehört zu einem der dunkelsten Kapitel der türkischen Zeitgeschichte. Er begann als eine anti-griechische Kundgebung türkischer Nationalisten am 6. September und artete binnen weniger Stunden in einen Zerstörungsfeldzug gegen die griechische Bevölkerung Istanbuls aus, dem auch andere Nichtmuslime wie Armenier und Juden zum Opfer fielen.

Mehr …