„Neue Definition notwendig“, „Keine Abgrenzung bislang“, „Keine wissenschaftliche Definition“, „Keine präzisen Kriterien vorhanden“, „Brauchen Alternative“ ?
Europa und die Welt
Das Waisenhaus am Wolfgangsee
Schoah-Überlebende fanden im Salzkammergut ein vorübergehendes Zuhause…

Die üblichen Verdächtigen
Vor 70 Jahren, am 5. April 1951 wurde im Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg das Urteil gefällt…

GRA-Rassismusbericht 2020
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus veröffentlichte die Schweizer GRA – Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus ihren jährlichen Rassismusbericht. Die Zahl der in der GRA-Chronologie erfassten Vorfälle war dieses Jahr deutlich höher…

Michael Wieck – ein jüdischer Junge, ein Geiger, ein Mensch aus Königsberg und Stuttgart
„Das werde ich spielen, werde zurückkommen mit dem, was mich wirklich ausmacht und mich immer mit meiner Geburtsstadt verbindet.“ Er sprach von der Violinsonate Nr. 2 (Opus 102) von Camille Saint-Saens. Das viersätzige Werk betritt mit der Bezeichnung „Poco allegro, più tosto moderato“ im ersten Satz eine Zauberwelt, welches das ferne elegante Paris nach Königsberg herüberwehen lässt. Mit dieser Musik wollte der Geiger und Autor, der Weltmusiker und Zeuge vom Untergang Königsbergs noch einmal zurück in die alte preußische Königsstadt: Michael Wieck. Sein Leben war eine deutsche Suite…

Präsident Rivlin kommt nach Europa
Auf Einladung der Staatspräsidenten von Deutschland, Frankreich und Österreich wird Präsident Reuven Rivlin nächste Woche zu einem kurzen Besuch anreisen, um Gespräche über die Gefahren der zunehmenden Macht der Hisbollah, die Intensivierung des iranischen Nuklearprojekts und den Internationalen Strafgerichtshof zu führen.

Von Berlin über die Villa Emma in den Kibbuz Ruchama
Heute wird Sonja Borus/Shoshana Harari 94 Jahre alt. Wir gratulieren herzlich! Unsere Autorin traf sie vor einigen Jahren anlässlich einer Stolpersteinlegung für die Familie Borus in der Choriner Straße 2 in Berlin – Prenzlauer Berg…

Antisemitismus in der klassischen Detektivgeschichte
Auch in heute noch bekannten klassischen Kriminalgeschichten kommen antisemitische Stereotype ebenso wie Verschwörungsideologien vor. Gilbert Keith Chesterton, der Erfinder des Pater Brown, kann dafür als besonders ausgeprägtes Fallbeispiel gelten…

27. Januar 1945: Die Befreiung von Auschwitz
Die Front hat in dieser Nacht Auschwitz erreicht. Schon seit Tagen fliegt die Rote Armee Luftangriffe. Für die Wehrmacht ist nur noch ein einziger Fluchtweg offen: der nach Süden in Richtung Bielsko. Am Morgen sprengen die Deutschen die Brücken über die Sola, an deren Ufer auch das Konzentrationslager von Auschwitz liegt…
