Das, was eben noch unvorstellbar war, geschieht: Mitten in der Nacht dringen Soldaten in Zimmer und Träume ein. Das Kind, das gerade noch sanft geschlafen hat, wird aus seinem Zuhause in die Flucht getrieben.
Kunst & Kultur
Kunst & Kultur: Film, Malerei, Musik, Tanz, Theater…
„Von einer geheimen Sehnsucht getrieben“
Vor 80 Jahren starb der Schriftsteller Jiří Mordechai Langer

Die 14. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz (I)
Auch beim vierzehnten Mal gibt es bei den Jüdischen Filmtagen am Münchner Jakobsplatz eine bunte Mischung an Dokumentation und Unterhaltung, Porträts und Zeitgeschichtlichem; dieses Mal jedoch erweitert um die Genres Animation und Mystery-Thriller.

Flashes of Memory – Fotografie im Holocaust
Die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem zeigt in Kooperation mit der Kunstbibliothek und dem Freundeskreis Yad Vashem e. V. im Berliner Museum für Fotografie ihre vielbeachtete Ausstellung „Flashes of Memory. Photography during the Holocaust“ erstmals in Deutschland.

„Ich war dick und rothaarig und hatte den Herrn Jesus umgebracht“
Zum 125. Geburtstag der Schauspielerin Therese Giehse (1898–1975)

„Kunst der Stille“
Eine Fotoausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Marceau

„Seid gegrüßt, Ihr Schönen …“
Literarische Lesereihe des Freien Deutschen Autorenverband Brandenburg (FDA) erinnert an durch das Nazi-Regime verfolgte Autoren

Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich
Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme

Gedanken an Aharon Appelfeld aus der Bukowina
Aharon Appelfeld hätte gerade seinen einundneunzigsten Geburtstag. 1932 wird er als Erwin Appelfeld in Jadova/Zadowa am Sereth im Buchenland in eine assimilierte jüdische Familie geboren. Zu Czernowitz/Tscherniwzi gehörte und gehört der vierzig Kilometer entfernt liegende Ort, später wohnt die Familie Appelfeld in Czernowitz.

Todesfuge – Biografie eines Gedichts
Thomas Sparr in Zwiesprache mit Paul Celan
