Buchvorstellung auf IKG LIVE! mit Dr. Daniel Mahla und Prof. Dr. Michael Brenner…
Buch
Der israelische Buchmarkt
In den letzten dreißig Jahren hat sich viel im israelischen Büchermarkt verändert. Das Einzige, was sich nicht verändert hat, ist die Zahl der publizierten Bücher: Damals wie heute sind es etwa 5000 Bücher. Aber damals war die hebräischsprechende Bevölkerung wesentlich kleiner, damals gab es noch keine digitalen Medien, damals hatte der Staat Israel eine mäßig bis stark kontrollierte Wirtschaft, damals waren es noch Bücher, heute sind es “Produkte”…

Buchvorstellung und Lesung: Ehrenfried & Cohn
Der Roman von Uwe Westphal „Ehrenfried & Cohn“ (Lichtig-Verlag Berlin, 2015) erzählt die Geschichte des jüdischen Modehauses Ehrenfried & Cohn am Hausvogteiplatz. Es ist der erste Roman, der sich der Modeindustrie und Konfektion Berlins annimmt…

Buchvorstellung: Die Einsamkeit Israels
Zionismus, die israelische Linke und die iranische Bedrohung…

Amos Oz in Prag: Kafka ist wie ein Schlag mit der Axt auf die Brust
Der bekannte israelische Schriftsteller Amos Oz kam nach Prag, um den Franz Kafka Preis entgegen zu nehmen. So steht er in einer Reihe mit Philip Roth, Elfriede Jelinek, Harold Pinter oder Haruki Murakamiho, die diesen einzigen tschechischen internationalen Buchpreis in der Vergangenheit erhalten haben…

3. Oktober 1943: Massaker der Wehrmacht in Ligkiádes
Wie aus heiterem Himmel brannten deutsche Wehrmachtssoldaten 1943 ein griechisches Bergdorf nieder, töteten Frauen, Alte, Babys. Christoph Schminck-Gustavus reiste an den Ort, der noch heute vom Schrecken gezeichnet ist…

Zu den Hohen Feiertagen: Internationale jüdische Festmahlzeiten
Miriam Magall hat eine Weltreise gemacht, durch die jüdische Welt. Ihr neuestes Buch der Reihe “Essen wie im Paradies” ist zeitlich begrenzt, auf die Periode zwischen „Neujahr“ und dem „Tag der Gesetzesfreunde“. Dazwischen liegen innerhalb des hebräischen Monats Ijar der Versöhnungstag, das Laubhüttenfest und „Halbfeiertage“…

Ad 120: Karl Pfeifer zum 85. Geburtstag
Zum 85. gratulieren wir von Herzen und wünschen gute Laune und beste Gesundheit bis 120. Anbetracht der Weltlage werden Dir, lieber Karl, Spannung und Aufregung kaum ausgehen. Mögen Sie Dir weiterhin guttun, täglich…

Felix Theilhaber: Ein engagierter deutscher Jude
Mein Vater, Felix Aron Theilhaber, geboren 1884 in Bamberg, gestorben 1956 in Tel Aviv, Arzt, Schriftsteller und Soziologe, war von früh auf ein leidenschaftlicher Zionist. Er ließ sich bereits 1906 nach seinem ersten Universitätssemester, auf einem Schiff nach Palästina anheuern, um dort als Landarbeiter von Siedlung zu Siedlung zu wandern…

Moderne Zeiten: Qumran-Rollen digitalisiert online
Die Antikenbehörde und Google Israel haben heute die Schriftrollen vom Toten Meer digital online gestellt. Die digitale Bibliothek soll letztendlich die vollständigen Schriften enthalten, bisher sind es „lediglich“ 4.000 Scans von Infrarot-Fotografien, die kurze Zeit nach dem Finden der Schriftrollen bei Qumran in den 1950er Jahren gemacht wurden, die interessierte Nutzer betrachten können…
