Miriam Magall hat eine Weltreise gemacht, durch die jüdische Welt. Ihr neuestes Buch der Reihe “Essen wie im Paradies” ist zeitlich begrenzt, auf die Periode zwischen „Neujahr“ und dem „Tag der Gesetzesfreunde“. Dazwischen liegen innerhalb des hebräischen Monats Ijar der Versöhnungstag, das Laubhüttenfest und „Halbfeiertage“…
Kaschruth
Urlaubstip: Kreuzfahrt – Eine Kreuzfahrt – glatt koscher
Gaby und Tikwah Lock sind streng orthodoxe Juden, seit 40 Jahren verheiratet und waren noch nie zusammen im Urlaub. Jetzt haben sie eine Kreuzfahrt gebucht, aber nicht irgendeine, sondern eine koschere Reise zwischen Mittelmeer und Adria…

Nervige Fragen zum koscheren Essen: Der jüdisch-christliche Dialog steht im Alltag vor Problemen
Zum 60. Mal findet in dieser Woche die „Woche der Brüderlichkeit“ statt. Das Gespräch zwischen Juden und Christen wird in Festreden gern gelobt. Die Realität ist oft anders. Viele Juden möchten nicht als „lebende Museumsstücke“ gesehen werden…

Essen und Religion
Der Mensch unterscheidet sich vom Tier durch aufrechten Gang, Denkfähigkeit und Erfindungsreichtum. Vor allem aber behauptet er, als „Abbild Gottes“ geschaffen worden zu sein. Deshalb habe er eine höhere Moral als jedes andere Lebewesen, kann also zwischen Gut und Böse unterscheiden. Die Grundlage dazu lieferte die Schöpfungsgeschichte. Und dort begannen alle Probleme mit dem Speisezettel. Der Apfel war Tabu. Kaum hatte Eva hineingebissen, endete der paradiesische Zustand ungezwungener Nacktheit…

Koscher in München: Hofpfisterei, Danel & Co.
Schon 1997 ging in München der erste koschere Onlineshop Europas (danel.koscher.net) auf Sendung und schon seit August 2000 sind die meisten Brotsorten der Münchner Hofpfisterei als koscher zertifiziert. Das Zertifikat ist jeweils für ein Jahr gültig. Seither wird die Verlängerung von der Hofpfisterei regelmässig beantragt…

Dämonisierung statt Aufklärung und Toleranz: Ausgerechnet von Juristen
Wenn es um das Thema „Schächten“ geht, sehen viele Antisemiten und Fremdenfeinde eine willkommene Gelegenheit zu Propaganda und Hetze. Unter dem Mantel der Tierliebe werden Ressentiments gegen Menschen geschürt…

Fremdenhass: Schächtgegner als Menschenfeinde
In einer Mitteilung wendet sich Dr. Hanna Rheinz, die Vorsitzende der „Initiative Jüdischer Tierschutz“, an „Schächtgegner“ und Vertreter der deutschen Tierschutz- und Tierrechtsverbände und ihre Förderer. Sie protestiert damit noch einmal gegen die „Hetzkampagne angeblicher Schächtgegner, die dazu aufgerufen hatten, Menschen mit stumpfen Messern zu schächten…

ORD: Die neue Koscherliste ist da
Die meisten Leute, die die Kaschrutgesetze befolgen, werden häufig mit der Frage nach dem Sinn einer koscheren Ernährung konfrontiert. Oft hat der Fragesteller selbst schon seine eigene Antwort auf diese Frage parat: Die Kaschrut-Speisevorschriften seien aus gesundheitlichen Gründen erlassen worden, etwa weil in früheren Zeiten die hygienischen Verhältnisse mangelhaft gewesen seien, weil Schweine Krankheiten übertragen hätten und Blut Krankheiten verursacht habe…

Reinstes aus Schleswig-Holstein: Koschere Milch aus Deutschland
Rellingens Idylle nimmt Besucher schnell ein: Die kleine Gemeinde in Schleswig-Holstein liegt nicht mal 20 Kilometer von der Großstadt Hamburg entfernt. Doch für die Landwirtschaft bietet sie mit ihren weiten Feldern an dem kleinen Fluss Mühlenau geradezu optimale Bedingungen – unter anderem für die Milchproduktion. In diesem Bereich hat sich in dem Ort eine Besonderheit auf dem hiesigen Lebensmittelmarkt entwickelt: Rellingen ist der einzige Ort in Deutschland, in dem koschere Milch hergestellt und bundesweit frisch geliefert wird…

Alles koscher: Rabbinisches zum Essen und Trinken
Vieles, was auf den Tisch kommt, ist nicht ganz koscher. Das fällt nicht nur Juden auf, sondern auch anderen Genießern. Der Wein, zum Beispiel, ist oft nicht der reine Wahrheits-Trank, sondern gepanscht, gesüßt, gestreckt…
