Gedanken an Aharon Appelfeld aus der Bukowina

Aharon Appelfeld hätte gerade seinen einundneunzigsten Geburtstag. 1932 wird er als Erwin Appelfeld in Jadova/Zadowa am Sereth im Buchenland in eine assimilierte jüdische Familie geboren. Zu Czernowitz/Tscherniwzi gehörte und gehört der vierzig Kilometer entfernt liegende Ort, später wohnt die Familie Appelfeld in Czernowitz.

Mehr …

Mein Herz ruht müde

Sie gehörte zu den herausragendsten Vertreterinnen der avantgardistischen Moderne und des Expressionismus und war eine der wichtigsten deutsch-jüdischen Dichterinnen, die ihr jüdisches Erbe vielfach in ihrem Werk verarbeitete. Vor 150 Jahren, am 11. Februar 1869 wurde Else Lasker-Schüler geboren. Ausschnitte aus ihrem großen Werk…

Mehr …

Antisemitismus zwischen Buchdeckeln  

Zwischen den Seiten vieler Werke, die als Literatur-Klassiker gelten, sind noch immer zahlreiche antisemitische Stereotype zu finden. Während Antisemitismus im öffentlichen Raum im Westen zumeist, außer in seiner antizionistischen Variante, tabuisiert ist und sanktioniert wird, konnte er in der Literatur offenbar problemlos überwintern…

Mehr …