Das Ministerium für Kultur und Sport hat einen neuen Fonds eingerichtet, der die Übersetzung hebräischer Literatur in andere Sprachen fördern soll. Der Fonds mit dem Namen „Am ha-Sefer“ (Volk des Buches) verfügt über etwa eine halbe Million Shekel (ca. 100.000 Euro) und übernimmt die Hälfte der Übersetzungskosten für Bücher in Fremdsprachen…
Buch
Sohar – Schriften aus dem Buch des Glanzes
Das Buch Sohar (hebräisch »Glanz«), das Ende des 13. Jahrhunderts in Kastilien schriftlich fixiert wurde, galt schon früh als autoritatives und heiliges Hauptwerk der Kabbala. Das in aramäisch, zu geringen Teilen in hebräisch verfaßte Werk enthält vor allem homiletische Meditationen, Erzählungen über den tannaitischen Gelehrten Shim’on bar Johai, den vorgeblichen Autor des Sohar, sowie Dialoge seines
Schülerkreises…

Mecklenburg-Vorpommern: Rabbiner William Wolff und seine Gemeinde
„Abraham war Optimist“: Dies ist der Titel einer Bildreportage von Manuela Koska-Jäger, die den Landesrabbiner von Mecklenburg-Vorpommern, Rabbiner William Wolff, über ein Jahr lang mit der Kamera begleitet hat. Ihr ist damit ein einfühlsames und vielschichtiges Porträt des Rabbiners und seiner Schweriner Gemeinde gelungen…

Ulrich Venzlaff: Wegbereiter der Psychotraumatologie
Ulrich Venzlaff, geb. 1921 in Luckenwalde (Brandenburg), begann 1948 seine wissenschaftliche Laufbahn an der Universitäts-Nervenklinik Göttingen, die damals unter dem Direktorat des Professors Gottfried Ewald stand. Ewald zeichnete sich dadurch aus, dass er im Dritten Reich als praktisch einziger deutscher Universitätspsychiater in dieser Position gegen die Euthanasie Stellung bezogen hatte. Infolgedessen unterstützte Ewald später auch weitestgehend Venzlaffs unorthodoxe Gutachteraktivitäten angesichts von ehemaligen Nazi-Verfolgten…

Kino: Precious Life – Wertvolles Leben
Raida Abu-Mustafa, eine palästinensische Mutter aus dem Gazastreifen, kämpft um das Leben ihres Sohnes, der an demselben genetischen Defekt leidet, an dem schon zwei ihrer Kinder gestorben sind…

Holocaust und Trauma: Entstehung und Wirkung eines Paradigmas
Der Zusammenhang von Trauma und Holocaust ist vielfältiger, als gemeinhin angenommen. So hatten in der Psychiatrie der Überlebenden früher kultur- und sozialsensible Perspektiven bedeutend mehr Gewicht als in den letzten Jahrzehnten, in denen das Holocaust-Trauma zu einer deterministisch vereinfachenden, oft formelhaft verallgemeinernden Kategorie des psychischen und transgenerationellen Opferseins mutierte…

Ez Chajim: Der Baum des Lebens
Wisse, dass vor der Schöpfung nur das eine höhere Licht existierte, welches einfach und unbegrenzt war und das gesamte Universum erfüllte…

Požehnaný jsi, Hospodine*: Ein tschechisch-hebräischer Sidur – neu aufgelegt!
Der Sidur, das jüdische Gebetsbuch, war immer öffentlicher Ausdruck der historischen jüdischen Erfahrung, aber auch ein privates Bekenntnis zu vielen geistigen Werten und Konzepten. Deswegen gewährt uns jeder Sidur – zur gegebenen Zeit und am gegebenen Ort – einen Einblick in die jüdische Seele und ihr Potential. Jede Liturgie stellt etwas Ewiges, Verlässliches und Beständiges dar, gleichzeitig bemüht sie sich um Integration zeitgemäßer Empfindsamkeit und der aktuellen Einstellungen. So ist es auch im Falle dieses progressiven Sidurs…

Die Quellenwerke der Religionen der Welt: Judentum
Die zentralen religiösen Texte des Judentums sind die hebräische Bibel als schriftlicher Offenbarungstext und die »mündliche Tora«, die sich mit Midrasch (»Bibelauslegung«), Mischna und Talmud (beide bedeuten »Lehre, Studium [der Tora]«) sowohl in ihren gesetzlichen (Halacha) als auch in ihren erzählerischen Teilen (Haggada) entfaltet. Zu den Grundlagen des religiösen Lebens im Judentum gehört die Verpflichtung jedes Einzelnen, die Weisungen der Bibel und ihrer Auslegungen zu befolgen und sich mit den Quellen der Offenbarung und Tradition zu beschäftigen…
