Charlotte Knobloch: Zum heutigen Jom haSchoah

1
24

Der Gedenktag an die Opfer des Holocaust macht uns alle zu Botschaftern. Der Blick zurück auf dieses singuläre Verbrechen, das in seiner Grausamkeit, seiner Perfidie und seiner industriellen Planung und Durchführung einzigartig ist, erinnert jeden Menschen auf das Schmerzhafteste daran, wozu der Mensch imstande ist. Das ist die universelle, die zeitlose und generationsübergreifende Erkenntnis der Schoah. Eine Nation, eine Gesellschaft, ist immer auch eine Erinnerungsgemeinschaft…

Eine kluge Erinnerungskultur verharrt nicht in der Vergangenheit, sie bezieht sich immer auf die Aktualität und die Herausforderungen in der Gegenwart und der Zukunft.

Aus diesem Grund ist es auch essentiell wichtig, die nachfolgenden Generationen in den Erinnerungsprozess miteinzubeziehen. In Wahrheit ist es ein Erkenntnisprozess, in dessen Verlauf wir verstehen und vermitteln müssen, wie wichtig es ist, dass Menschen sich einander als Menschen begegnen – ohne Ansehung von Religion, Hautfarbe, Abstammung, Kultur oder Herkunft. Unsere Gesellschaft ist nur dann überlebensfähig, wenn Respekt, Toleranz, gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung vorherrschen. Denn wir alle brauchen einander und müssen aufeinander Acht geben. Hass ist die Keimzelle der Zerstörung. Wenn Menschen – egal aus welchem Grund – diskriminiert, diffamiert, ausgegrenzt und angefeindet, vielleicht gar körperlich attackiert werden, dann geht das uns alle an. Wer heute wegschaut, kann morgen schon der nächste sein. Denn Hass ist nicht wählerisch.

Heute ist Jom HaShoah. Sechs Millionen jüdischer Männer, Frauen und Kinder wurden ermordet – ohne Grund, ohne Gnade, ohne Chance. Menschen, die ihr Leben nicht leben durften, weil Unmenschlichkeit die Köpfe und Herzen anderer Menschen bestimmt hat. Menschen, die zu diesem unfassbaren Verbrechen fähig waren – Menschen, nicht Außerirdische, nicht Dämonen. Es ist wichtig, das zu begreifen. Seien wir wachsam. Passen wir aufeinander auf!

Sechs Millionen. Wir vergessen euch nicht!

Hintergrund
Jom Haschoa. Seit 1951 wird in Israel am 27. Nissan mit einem staatlichen Gedenktag (Jom Ha-Shoa) an die Opfer der Schoah und die Ghetto-Widerstandskämpfer erinnert. Die Holocaustgedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem veranstaltet jedes Jahr an diesem Tag eine Gedenkzeremonie, an der auch Vertreter der Regierung teilnehmen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch der nichtjüdischen Helden gedacht, die durch den Einsatz ihres Lebens Juden gerettet haben. In Schulen und pädagogischen Einrichtungen werden zahlreiche Programme angeboten, damit die Schoa bei der jüngeren Generation nicht in Vergessenheit gerät.
Im Laufe des Vormittags ertönen landesweit Sirenen und das öffentliche Leben ruht für zwei Minuten.

1 Kommentar

  1. „Sechs Millionen. Wir vergessen euch nicht!“ sagt Frau Knobloch.

    Leider geht es nicht nur ums Vergessen, sondern auch um die Gegenwart, das Hier und das Heute, wie dieser Artikel belegt:

    Antisemitische Gewalt stieg 2012 um 30 Prozent
    7. April 2013, 15:55

    Vorfälle vor allem in Ländern mit großen jüdischen Gemeinden – Studie in Tel Aviv präsentiert

    Jerusalem – Eine wissenschaftliche Studie mit alarmierenden Zahlen über weltweit zunehmende antisemitische Gewaltakte ist am Sonntag in Tel Aviv veröffentlicht worden. Das auf die globale Beobachtung von Antisemitismus spezialisierte Kantor Center der dortigen Universität registrierte für das vergangene Jahr eine Zahl von 686 Gewaltakten gegen Juden oder jüdische Einrichtungen. Dies bedeute eine Steigerung um 30 Prozent gegenüber 526 antisemitische Vorfälle in 2011.
    273 Angriffe gemeldet

    Im Jahre 2012 seien 273 Angriffe auf Personen jeglichen Alters gemeldet worden, darunter 50 mit Waffengewalt. Zudem wurden 190 Synagogen, Friedhöfe und Gedenkstätten geschändet. Die Tatorte lägen vor allem in Ländern mit vielen jüdischen Einwohnern, also Frankreich, USA, Großbritannien, Kanada und Australien.
    Anschlag in Toulouse

    Drei Faktoren seien ursächlich für die starke Zunahme der Gewaltakte: Der islamistische Mordanschlag auf Schüler und Lehrer einer Torah-Schule in Toulouse habe in Frankreich die Hemmschwelle bei Antisemiten gesenkt. Infolge der Wirtschaftskrise seien in Ungarn, Griechenland und Ukraine rechtsextremistische Parteien in den Parlamenten gestärkt worden, die öffentlich Hetzreden gegen die Jüdischen Gemeinden hielten. Auch die zugespitzte Lage um den Gazastreifen im November habe zu einem – zeitlich allerdings begrenzten – Anstieg von Angriffen auf Juden und jüdische Institutionen geführt.
    Gedicht von Grass

    Einen langen Passus widmet die Studie den Debatten in Deutschland um ein Gedicht, in dem Günter Grass die Iranpolitik der israelischen Regierung kritisierte, und um die Bezichtigungen des Simon-Wiesenthal-Zentrums in Los Angeles, die Kommentare des Publizisten Jakob Augstein seien antisemitisch. Die Tel Aviver Wissenschafter beschränken sich allerdings darauf, die unterschiedlichen Positionen bei der exakten Abgrenzung von politischer Israelkritik und Antisemitismus darzustellen. (APA, 7.4.2013)

    http://derstandard.at/1363707185368/Studie-Antisemitische-Gewalt-stieg-2012-um-30-Prozent

Kommentarfunktion ist geschlossen.