Arbeiterwiderstand in Südbayern – im Umland der „Hauptstadt der Bewegung“ und der „Reichsparteitage“ der Nazis? Ja, den gab es und er verdient eine eingehende Betrachtung. Dies jedenfalls kann man den Dokumenten entnehmen, die Max Brym eingesehen hat.
Widerstand
Workshopreihe – Junger jüdischer Widerstand
Wenn wir heute in Deutschland an Widerstand denken, assoziieren die meisten damit Namen wie Sophie Scholl, Stauffenberg oder Oskar Schindler. Aber was ist mit den jüdischen Widerstandskämpfer:innen, die in der Erinnerung der Mehrheitsgesellschaft keinen Platz finden? Welche Formen des jüdischen Widerstandes gab es, wie sahen sie aus und welche Rolle spielte die Jugendbewegung Hashomer Hatzair im Widerstand?

Hannah Senesh – Widerstandskämpferin, Dichterin
2020 ist im Verlag Edition AV die Biographie „Hannah Senesh. Widerstandskämpferin, Dichterin“ von Sulamith Sparre erschienen. Obwohl der Verlag eine reichhaltige Sparte zum Thema „Holocaust und NS-Zeit“ anbietet, hat er das Buch in der Reihe „Widerständige Frauen“ verlegt. Eine Entscheidung, die nahelegt, wie aktuell und vielschichtig Seneshs Geschichte heute noch ist.

„Aber wir galten als Halbjuden, waren trotzdem minderwertig. Das wirkte sich ganz konkret aus.“
Die Kölner Edelweißpiraten und Widerständler Wolfgang und Günther Schwarz

Jugend und Widerstand im 3. Reich – EDELWEISSPIRATEN
Der Filmemacher Dobrivoie Kerpenisan erinnert an Jean Juelichs Kampf um die Anerkennung der Edelweißpiraten

„Schwestern, Vergeltung!“
Eine literarische Erinnerung an vergessene jüdischen Heldinnen des Widerstandes

Demonstrative Performance zu Sophie Scholls 100. Geburtstag
100 junge Darstellerinnen setzen ein besonderes Zeichen des Gedenkens auf dem Königsplatz in München

Die neue Ausstellung „Sophie Scholl und die Weiße Rose“
Sophie Scholl ist heute eine der bekanntesten Frauen des deutschen Widerstands. Sie war erst 21 Jahre alt, als sie von der nationalsozialistischen Diktatur wegen ihres gewaltlosen Widerstands hingerichtet wurde. Mutig und voller Überzeugung hatte sie zum Widerstand zusammen mit ihrem Bruder und dessen Freunden aufgerufen…

Mehr als ein Denkmal
Peter Pirker legt eine spannende neue Sicht auf die Operation „Greenup“ vor…

Zum 100. Geburtstag von Christoph Probst
Lange stand Christoph Probst in der öffentlichen Erinnerung an die Weiße Rose eher im Hintergrund. Sogar der politisch brisante Inhalt seines Flugblattentwurfs, der zu seiner Verhaftung am 20. Februar 1943 in Innsbruck führte, war nur wenig bekannt. Erst mit der umfangreichen kommentierten Veröffentlichung seiner Briefe durch die Herausgeberin Christiane Moll 2011 rückte seine Rolle im Widerstand der Weißen Rose stärker in den Fokus. Am 6. November 2019 wäre Christoph Probst 100 Jahre…
