Vor 123 Jahren wurde der jüdische Gelehrte und Widerständler Emanuel Ringelblum geboren
Widerstand
Die jüdische Widerständlerin Esther „Mara“ Ovadia (1922 – 1944)
Esther Ovadia (25.12.1922 – 26.8.1944) ist hierzulande vollständig unbekannt. Und doch gehört sie zu den mutigsten jüdischen Widerständlerinnen im ehemaligen Jugoslawien.

„Lasst uns nach einem heldenhaften Tod streben“
Vor 80 Jahren starb die Partisanin und Heldin des jüdischen Widerstandes Frumka Plotnicka im Kampf

Visen für die Freiheit – Spanische Diplomaten und der Holocaust
Eine Ausstellung im Rahmen der Tagung zu sephardischer Kultur vom Instituto Cervantes Bremen

Edelweiß statt Hakenkreuz
Gerhart Baum und Peter Finkelgruen sprechen über die Edelweißpiraten

Jom haSchoah
Am heutigen Abend beginnt in Israel Jom haSchoa we-laGwura, der „Tag der Schoa und des Heldentums“. Das ganze Land gedenkt den Ermordeten der Schoah und den jüdischen Widerstandskämpfern. Morgen Vormittag um 10 Uhr heulen im ganzen Land für zwei Minuten die Sirenen.

„Die Straße gehörte uns“
Vor 80 Jahren begann der Aufstand im Warschauer Ghetto. Als die Deutschen am 19. April 1943 die in der polnischen Hauptstadt verbliebenen Jüdinnen und Juden in die Vernichtungslager deportieren wollten, stießen sie auf heftige Gegenwehr.

Mit Flugblättern gegen die Nazi-Diktatur
Vor genau 80 Jahren wurden die Geschwister Scholl und Christoph Probst von dem berüchtigten Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und sofort brutal hingerichtet. Viele Schulen und Straßen in Deutschland tragen heute ihren Namen. Grund genug, sich noch einmal die Geschichte dieser studentischen Widerstandsbewegung anzuschauen.

Arbeiterwiderstand in Südbayern
Arbeiterwiderstand in Südbayern – im Umland der „Hauptstadt der Bewegung“ und der „Reichsparteitage“ der Nazis? Ja, den gab es und er verdient eine eingehende Betrachtung. Dies jedenfalls kann man den Dokumenten entnehmen, die Max Brym eingesehen hat.

Workshopreihe – Junger jüdischer Widerstand
Wenn wir heute in Deutschland an Widerstand denken, assoziieren die meisten damit Namen wie Sophie Scholl, Stauffenberg oder Oskar Schindler. Aber was ist mit den jüdischen Widerstandskämpfer:innen, die in der Erinnerung der Mehrheitsgesellschaft keinen Platz finden? Welche Formen des jüdischen Widerstandes gab es, wie sahen sie aus und welche Rolle spielte die Jugendbewegung Hashomer Hatzair im Widerstand?
