Theo, wir fahr‘n nach Lodz

1974 landete Vicky Leandros mit dem Schlager Theo, wir fahr‘ nach Lodz einen Hit. Kaum ein Hörer, ist anzunehmen, hat sich damals mit dem Hintergrund des Liedes näher beschäftigt. Auf dem Land regiert die Langeweile, das Leben mit all seinen Freuden spielt sich in der Stadt ab, eben in Lodz. Stadtluft macht frei, das wusste man bereits im Mittelalter, und so besingt es Vicky Leandros…

Mehr …

500 Jahre Ghetto von Venedig

„Chatzer“, Einzäunung, nannten die venezianischen Juden ihr Ghetto, das erste der Geschichte, das vor 500 Jahren, am 29. März 1516 gegründet wurde. Die Bezeichnung „Ghetto“ findet ihren Ursprung in der Aussprache des Wortes  „Geto“ seiner allerersten Bewohner, Ashkenazim aus dem deutschsprachigen Raum. Geto (Guß), das für eine ehemalige Gießerei  steht, die sich im so genannten Ghetto Novo befand. Ein Gebiet am Stadtrand mit dicht übereinander gestapelten Wohnungen, die mit dem Edikt vom Dogen Ludovico Dolfin den Juden zu drei Mal so hohen Mietpreisen zugewiesen wurden. Eine heute noch abgesonderte Ecke Venedigs jenseits stets wachsender Touristenströme, die sich – etwas versteckt – dem Besucher wie eine Oase der Ruhe entgegen öffnet…

Mehr …

Prager Rundgang: Die Spanische Synagoge

Bei einem Spaziergang im Prager Bezirk Josefov, der alten jüdischen Stadt, kommt man ganz in der Nähe des „Jüdischen Rathauses“ an ein kleines Gäßchen, dessen Name ‚Bei der alten Schule‘ (‚U staré školy‘) an die älteste Prager Niederlassung von Juden östlich-byzantinischen Ursprungs hindeutet…

Mehr …

Charlotte Knobloch: Zum heutigen Jom haSchoah

Der Gedenktag an die Opfer des Holocaust macht uns alle zu Botschaftern. Der Blick zurück auf dieses singuläre Verbrechen, das in seiner Grausamkeit, seiner Perfidie und seiner industriellen Planung und Durchführung einzigartig ist, erinnert jeden Menschen auf das Schmerzhafteste daran, wozu der Mensch imstande ist. Das ist die universelle, die zeitlose und generationsübergreifende Erkenntnis der Schoah. Eine Nation, eine Gesellschaft, ist immer auch eine Erinnerungsgemeinschaft…

Mehr …

Geist und Grenzen des Widerstandes 2

Keine edle Gesinnung wird herabgesetzt, wenn wir auf das Widersinnige solcher Vorstellungen im totalitären Staat hin­weisen, wo zwar ein Widerstand ohne Haß wünschenswert, oft aber keiner mehr ohne Gewalt verwirklichbar ist, weil nie­mand einem solchen Gegner noch ein Gefühl der Scham oder eine Änderung des Herzens zu entlocken vermag…

Mehr …