Beth Shalom: Erinnerung an die Reichspogromnacht

Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger, vorgetragen von Professor C. Bernd Sucher, sowie Melodien von Emanuel Kirschner, gesungen von Kantor Nikola David aus Augsburg, begleiteten den von Rabbiner Tom Kucera gestalteten G’ttesdienst der Liberalen Jüdischen Gemeinde München Beth Shalom zum Gedenken an den 75. Jahrestag der „Reichspogromnacht“ am 8. November 2013…

Mehr …

Prager Rundgang: Die Spanische Synagoge

Bei einem Spaziergang im Prager Bezirk Josefov, der alten jüdischen Stadt, kommt man ganz in der Nähe des „Jüdischen Rathauses“ an ein kleines Gäßchen, dessen Name ‚Bei der alten Schule‘ (‚U staré školy‘) an die älteste Prager Niederlassung von Juden östlich-byzantinischen Ursprungs hindeutet…

Mehr …

Granada capta: Die Vertreibung aus Spanien

Als Ferdinand und Isabella zu Beginn des Jahres 1492 in das den Mauren endlich entrissene Granada feierlichen Einzug hielten, bemächtigte sich der christlichen Massen grenzenloser Enthusiasmus. Der katholische Einheitsstaat stand nunmehr unerschütterlich fest, und die letzte Abrechnung mit den Juden schien keinen Aufschub mehr zu dulden…

Mehr …

Alles hat seine Zeit: Rituale gegen das Vergessen

Am Freitag, dem 18.10., eröffnet mit »Alles hat seine Zeit. Rituale gegen das Vergessen« die erste große Judaica-Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin. Sie widmet sich in 16 kurzen Kapiteln dem Thema der »rites des passages«: Zum einen werden existentielle Einschnitte im Leben wie Geburt, Mündigkeit, Eheschließung und Tod mit der religiösen Tradition verbunden. Zum anderen wird die kollektive Dimension des Gedenkens am Jahreszyklus jüdischer Feiertage dargestellt: Rituale gegen das Vergessen, die jede Generation mit eigenen historischen Erfahrungen weiterschreibt…

Mehr …