Die größte bisher in Spanien von der Polizei aufgelöste islamistische Zelle kooperierte mit einem bekannten Neonazi…
Spanien
Antisemitische Cyberhetze in Spanien
Bei Bedrohungen und Hassäußerungen auf Onlineplattformen wird in Spanien mit zweierlei Maß gemessen: Wegen vermeintlicher Verherrlichung von Anschlägen der ETA und Todeswünschen gegen PolitikerInnen der Regierungspartei PP wurden Ende April 21 Twitterende und Bloggende bei einer Razzia verhaftet, bei Todeswünschen gegen Juden und Verherrlichung der Shoah mussten jetzt erst jüdische Organisationen Strafanzeige stellen, damit Staatsanwaltschaft und Polizei zu ermitteln begannen…

Chalga: Bulgarien pfeift zu Recht auf Eurovision
Nach Serbien, Tschechien, Kroatien, Zypern und der Slowakei hat nun auch Bulgarien entschieden, nicht am Eurovision Song Contest 2014 teilzunehmen. Das teilte das Staatsfernsehen BNT mit…

Am Mittelmeer: Kopftücher und Berge von Leichen
Spanien demütigt Opfer des Franco-Regimes und Ankara lockert das Kopftuchverbot…

Spanien (1492) und Portugal (1498): Inquisition und Vertreibung
Nach der Vereinigung der beiden Länder Aragonien und Kastilien (s. Karte), die durch die Ehe zwischen Ferdinand dem Katholischen mit der Thronerbin Isabella von Kastilien zustandegekommen war (1474), brach für Spanien eine neue Ära an…

Granada capta: Die Vertreibung aus Spanien
Als Ferdinand und Isabella zu Beginn des Jahres 1492 in das den Mauren endlich entrissene Granada feierlichen Einzug hielten, bemächtigte sich der christlichen Massen grenzenloser Enthusiasmus. Der katholische Einheitsstaat stand nunmehr unerschütterlich fest, und die letzte Abrechnung mit den Juden schien keinen Aufschub mehr zu dulden…

Diplomatische Offensive: Abbas fordert von Spanien Druck auf Israel
Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas hat Spanien darum gebeten, sich für die Freilassung von in Israel inhaftierten Palästinensern und einen Baustop in den Siedlungen einzusetzen. Abbas brachte sein Anliegen bei einem Treffen mit dem spanischen Außenminister José Manuel Garcia-Margallo am Samstag in der jordanischen Hauptstadt Amman vor…

Thessaloniki: La voz de uno de los nuestros
Huelga decir que los exiliados españoles tuvieron sus propios periódicos político-literarios. Literaria fue la revista Ínsula, revista de letras y ciencias, entre cuyos colaboradores residentes en la Argentina figuraba Máximo José Kahn, destacado hebraísta, sefardita que fue corresponsal de El Sol, colaborador de La Gaceta Literaria y de la Revista de Occidente, y, durante la guerra española, de Hora de España, cónsul en Salónica de la República y, después, encargado de negocios en la legación de Atenas, autor de novelas y ensayos durante su exilio…

Yasmin Levy – Libertad
Yasmin Levy, die außergewöhnliche Interpretin der Ladino-Musik, erzeugt eine einzigartige Dramatik, die die Glut und Inbrunst des spanischen Flamencos, argentinischen Tango und portugiesischen Fado zum Erklingen bringt. Ihre neue Veröffentlichung ‚Libertad‘ (Freiheit), produziert von Ben Mandelson, überrascht mit einem zusätzlichen Element voller Lebendigkeit und Leidenschaft: kraftvolle, an- und abschwellende türkische Streicher…

Live-Tournee 2012: Abuab Al Andalus
Entstanden ist das Al Andaluz Project durch das Zusammentreffen der Band Estampie mit den spanischen und marokkanischen Musikern von Aman Aman und L’Ham de Foc, die im November 2005 ein Konzert in München gaben. Weitere Begegnung der grenzüberschreitenden Formation folgten…
