Vom Holocaust-Opfer zum Blumenexport-Pionier und die heilige Pflicht zu berichten. Eine Hommage an Zwi Helmut Steinitz…
Schoah-Überlebende
1.000 Seiten Wahrheiten über die Shoa
Jiddischsprachige Dokumentation in deutscher Übersetzung erschienen…

Mamsi und ich
Wie wurde die Nachkriegsgeneration durch die Erfahrungen ihrer Eltern geprägt? Diese Frage stellt sich C. Bernd Sucher in seinem neuen, sehr persönlichen Buch und erzählt von seiner Mutter, einer stolzen und starken Frau, die als Jüdin im Dritten Reich verfolgt wurde, das KZ überlebte und nach dem Krieg einen Protestanten aus konservativem Elternhaus heiratete. Sie hatte eingewilligt, den Sohn christlich zu erziehen, was sie ein Leben lang quälte, seinen jüdischen Glauben sah sie dennoch kritisch und trieb ihn unerbittlich an, im Leben das zu erreichen, was ihr durch die NS-Verfolgung verwehrt blieb. Suchers Spurensuche zeichnet die schwierige, prägende Beziehung von Mutter und Sohn nach, sehr offen, reflektiert und wunderbar erzählt.

„Wir sind alle tätowiert“
Anne-Lise Stern, 1921 in Berlin geboren und in Mannheim aufgewachsen, war 1933 als Jüdin mit ihren sozialistisch engagierten Eltern Heinrich und Käthe nach Frankreich geflohen. Im Exil studierte sie ab 1939 Psychologie, wurde 1944 verschleppt und überlebte ein Jahr Konzentrationslagerhaft in Auschwitz, Bergen-Belsen und Theresienstadt. Nach ihrer Befreiung blieb sie in Frankreich…

Das Wühlen in den Gedärmen
Minka Pradelskis Roman Es wird wieder Tag trägt (zu) dick auf…

„Wer in Auschwitz war, träumt jede Nacht davon“
In der Nacht des 19. November 2020 ist Yehuda Maimon im Alter von 96 Jahren verstorben. Einer der allerletzten Widerstandskämpfer ging für immer…

Mein unruhiges Leben
Der 9. November ist ein Tag des Erinnerns, ein Gedenken an die vielen Familienschicksale während des Holocausts. Familie Murlakow ist eine davon…

Gerettet und gestrandet – Jüdische „Displaced Persons“
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstehen vor allem in der amerikanischen Besatzungszone so genannte „Displaced Persons Camps“, meist selbstverwaltete Lager mit Schulen, Theatern, Krankenhäusern und militärischen Trainingsorten. Denn die meisten jüdischen DPs, Überlebende des Holocaust oder Flüchtende vor neuen Pogromen in Osteuropa, haben ein Ziel: Israel, den in Gründung befindlichen Staat…

Foehrenwald – a Jewish Shtetl in Upper Bavaria
The DP Camp was opened 75 years ago…

„Zeige der Welt nur ein lachend Gesicht“
Das Tagebuch von Sonja Borus und die Geschichte der Villa Emma in Nonantola…
