Stefan Zweig (1881 – 1942) gehört bis heute zu den meistgelesenen Schriftstellern; auch in Israel ist sein Werk erhältlich. Der in einer jüdischen Familie in Wien Aufgewachsene hatte bereits als Jugendlicher literarische Texte verfasst. Einige seiner Werke – Jeremias, Buchmendel und Rahel rechtet mit Gott – behandelten dezidiert jüdische Themen. Dennoch wurde seine geistige Zugehörigkeit zum Judentum in der Rezeption teilweise in Zweifel gezogen…
Judentum
Der lange Schatten der Revolution
Michael Brenner über Juden und Antisemiten in Hitlers München 1918-1923…

Was ist eigentlich Schabbat?
In diesem Video geben die Bubales (Puppen) eine wunderbare, musikalische Antwort auf diese Frage…

Mitmachen erwünscht! #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Am Anfang war ein kaiserliches Dekret. Dies wurde vor genau 1.700 Jahren erlassen und gilt als erster urkundlicher Beleg für die Existenz jüdischen Lebens auf deutschem Boden. Genau dieses Jubiläum soll nun ausgiebig gefeiert werden. Mit einem vielfältigen und buntem Programm…

Reginas Erbinnen – Rabinerinnen in Deutschland
Mit Regina Jonas wurde 1935 die weltweit erste Rabbinerin in Deutschland ordiniert, dem Land, in dem die Wiege des liberalen Judentums stand. Das vorliegende Buch stellt einige ihrer Nachfolgerinnen vor, die heute in Deutschland als Rabbinerinnen tätig sind, und gibt einen Einblick in ihre Gemeindearbeit.

Ein Rabbiner und ein Imam gegen Judenhass
Rabbiner Elias Dray und Imam Ender Cetin gehen in Berliner Schulen, sobald dort Fälle von antisemitischen Beleidigungen, Mobbing oder Gewalt bekannt geworden sind. In den mehrheitlich muslimischen Schulklassen stoßen sie auf viel Hass-Potenzial…

„…denn Ich der Ewige bin dein Arzt“
Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz ruft mit Verweis auf die Halacha alle jüdischen Bürger*innen dazu auf, die CoVid-19-Impfung vorzunehmen…

Moses Mendelssohn und seine Nachwelt
Der jüdische Philosoph und Aufklärer Moses Mendelssohn polarisierte weit über seinen Tod hinaus: Den einen galt er als Wegbereiter einer besseren Zukunft, für die anderen verursachte er den Niedergang des Judentums. Eine Kulturgeschichte der jüdischen Erinnerung…

Jüdische Hochzeit in liberaler Tradition: Liebe über den Tod hinaus
Es war die erste jüdische Hochzeit in München nach Jahrzehnten, die nach liberaler Tradition gefeiert wurde: die von Eva Ehrlich und David Gall. Für die gesamte noch junge liberale Gemeinde Beth Shalom mit ihrem damaligen Rabbiner Edward van Voolen war der Tag ein Fest…

Die Würde der Verschiedenheit
Zur Erinnerung an Rabbiner Jonathan Sacks s.A.
