Reflexionen über den posthumanistischen Humanismus der postmodernen Moderne
Judentum
Elul – Der letzte Monat im jüdischen Kalender
Elul dient der Vorbereitung auf das Neujahrsfest am 1. Tischri (Tischri ist der Name des ersten Monats im jüdischen Kalender). Im Elul wird an jeden Morgen bei der Andacht in der Synagoge der Schofar geblasen, um daran zu erinnern, dass mit dem neuen Jahr die gewaltigsten Tage im jüdischen Kalender naherücken. Am 10. Tischri ist Jom Kipur, der Versöhnungstag.

Übernahme eines geliehenen Selbst
Ein Deutscher im Identität-Raub-Zirkus, der vorgab, ein Jude zu sein

„Vorbilder und Bücher können ganz wichtige Impulse setzen“
Die Filmemacherin, Verlegerin und Journalistin Myriam Halberstam gründete 2010 den Ariella Verlag für jüdische Kinderbücher. Heute verlegt sie auch Bücher für Erwachsene über jüdische Berliner Rebell*innen oder Cartoons gegen Antisemitismus.

BaMidbar – In der Wüste
Die Wochenabschnitte der Tora, ansprechend illustriert und ausführlich erklärt, für Kinder ab 6 Jahren. Der vierte Band des ehrgeizigen und auf deutsch einzigartigen Projekts des Hamburger Jourist Verlags ist erschienen.

Tischa beAw
Tischa beAw, der 9. Aw, ist ein Gedenk- und Fasttag zur Erinnerung an die Zerstörung des 1. Tempels in Jerusalem (Bajit Rischon) durch die Babylonier und an die Zerstörung des 2. Tempels in Jerusalem (Bajit Scheni) durch die Römer.

TISCHAH-B’AB: Ein Bild aus der Gasse
Die vorliegende Geschichte zu Tischa beAw stammt aus der Feder des 1880 in Kutno geborenen Schriftstellers Schalom Asch, der zu den bedeutendsten jiddischen Schriftstellern gehörte…

Zwischen Geltungsjuden und Geltungsdrangjuden
In den letzten Jahren flogen immer wieder öffentlich bekannte Juden als Fake-Juden auf. Derzeit werden diese allesamt in einen Topf geworfen,- aber so einfach sollte man sich das nicht machen…
