Vortrag mit Film über die geheime Ausbildung von jüdischen Soldaten in Deutschland 1946-48…
DP
Wartesaal für Erez Israel
Vor 70 Jahren wurde das jüdische DP-Camp im fränkischen Fürth geschlossen…

Tovit Schultz Granoffs Deggendorfer Visite
Vor 70 Jahren wurde das DP-Camp7 im niederbayerischen Deggendorf geschlossen. Seit dem Sommer 1945 hatten hier insgesamt 2 000 jüdische KZ-Überlebende aus Deutschland, Polen, der Tschechoslowakei und Österreich Unterschlupf, medizinische und materielle Hilfe gefunden, betreut von der UNRRA, geschützt von US-Soldaten. Obwohl sie zeitweise mehr als fünfzehn Prozent der Einwohner des Donaustädtchens stellten und ein abgeschlossener Teil des örtlichen Friedhofs Toten aus dem Camp das Ewigkeitsgedenken sichert, wurde die Erinnerung an das Lager und die Menschen dort verdrängt. Jetzt soll eine Darstellung der Ereignisse im Stadtmuseum aufgebaut werden…

„Sie fühlen sich vergessen und verlassen“
Juden als „heimatlose Ausländer“ im Flüchtlingslager Valka…

Nurinst vor dem AUS?
Das Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts wird volljährig. Doch nach 18 Jahren wissenschaftlicher Forschung ist der Fortbestand in Gefahr…

Ein Mittagessen gemäß den Vorschriften der Kaschrut
„Am 17. März 1949 besuchte ich die vom Münchner Komitee betriebenen Koscheren Küchen“, notierte Maurice Lipian, der Joint-Direktor für die Region Bayern, in einem Bericht. Diese jüdischen Volksküchen, in denen Mahlzeiten gemäß der Kaschrut serviert wurden, befanden sich mitten im Herzen der bayerischen Hauptstadt…

Hoffnung auf Erez Israel
Eine neue Publikation beleuchtet ein vergessenes DP-Lager in der Steiermark…

Das Valka-Lager – Wartesaal für heimatlose Ausländer
In der neuesten Sendung der Medienwerkstatt Nürnberg am kommenden Sonntag beleuchtet Autor Jim G. Tobias die Geschichte des Valka-Lagers, das nach dem 2. Weltkrieg auf dem Gebiet des heutigen Nürnberger Stadtteils Langwasser zum Wartesaal für ehemalige Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter wurde …

„Dos Szach-Szpil is a rejn jidisz Szpil“
36 jüdische Spieler aus 16 DP-Camps trafen sich 1946 zur Schach-Olympiade…

Gerschon Liebman – Der Novardoker Rebbe
Die im 19. Jahrhundert im heutigen Belarus (Weißrussland) entstandene Jeschiwa in Novardok zählte zu den bedeutenden orthodoxen Lehranstalten in Osteuropa. Sie gehörte der Mussar (hebr. Moral)-Bewegung an, einer Gemeinschaft, die sich als Gegenpol zur jüdischen Aufklärung (Haskala) positionierte und dem Chassidismus kritisch gegenüberstand…
