Ein Film über die Migration jüdischer Displaced Persons nach Australien von Jim G. Tobias ist jetzt online abrufbar…
DP
Auschwitz überlebt – in Stuttgart erschossen
Vor 75 Jahren tötete ein deutscher Polizeibeamter Samuel Danziger…

Ein „Wartesaal“ in der schwäbischen Provinz
Die jüdische Nachkriegsgemeinde in Saulgau 1945–1950

27. Januar 1946: David Ben Gurion im Münchner Rathaus
Vor 75 Jahren fand die konstituierende Sitzung des Zentralkomitees der befreiten Juden in der US Zone statt…

1.000 Seiten Wahrheiten über die Shoa
Jiddischsprachige Dokumentation in deutscher Übersetzung erschienen…

Das Wühlen in den Gedärmen
Minka Pradelskis Roman Es wird wieder Tag trägt (zu) dick auf…

Gerettet und gestrandet – Jüdische „Displaced Persons“
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstehen vor allem in der amerikanischen Besatzungszone so genannte „Displaced Persons Camps“, meist selbstverwaltete Lager mit Schulen, Theatern, Krankenhäusern und militärischen Trainingsorten. Denn die meisten jüdischen DPs, Überlebende des Holocaust oder Flüchtende vor neuen Pogromen in Osteuropa, haben ein Ziel: Israel, den in Gründung befindlichen Staat…

Foehrenwald – a Jewish Shtetl in Upper Bavaria
The DP Camp was opened 75 years ago…

Die Juden im Landkreis Freising
Die biologische Uhr tickt unerbittlich; bald werden die letzten Shoa-Überlebenden des NS-Regimes kein Zeugnis mehr ablegen können. Glücklicherweise sind viele ihrer Erlebnisse und Erfahrungen rechtzeitig archiviert worden und werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Freisinger Stadtrat und Politikwissenschaftler Guido Hoyer hat in jahrelanger mühsamer Kleinarbeit die jüdische Geschichte seiner Heimatregion erforscht – von 1871 bis in die 1950er-Jahre…

nurinst chai!
Das Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts e. V. (nurinst) lebt und kann weiterarbeiten…
