Zum Abschluss unserer Serie über jüdische Sprichwörter ein Beitrag von Thekla Skorra zum Thema. Die Lyrikerin, 1866 in Berlin geboren und 1943 nach Theresienstadt deportiert, wo sie im gleichen Jahr starb, vergleicht die Sprichwörter des jüdischen Volkes darin als „hart geschliffene Kiesel“, „keine Edelsteine, keine prunkenden Kostbarkeiten, die man in gesicherten Schränken zur Schau stellt: Weisheit der Gasse — Steine vom Wege“…
Sprichwörter
Sprichwörter der Ostjuden
Auch dieser Beitrag erschien in der Zeitschrift „Ost und West“. Er fasst Sprichwörter der „Ostjuden“ zusammen…

Praktische Lebensweisheit im jüdischen Sprichworte (II)
Auch dieser Beitrag der Serie jüdischer Sprichwörter erschien in der Zeitschrift „Ost und West“. Er sammelt Sprichwörter zu Ehre, Hochmut und Bescheidenheit…

Praktische Lebensweisheit im jüdischen Sprichworte (I)
Auch dieser Beitrag der Serie jüdischer Sprichwörter erschien in der Zeitschrift „Ost und West“. Er sammelt Sprichwörter zu Reden und Schweigen, Hören und Sehen…

Klugheit und Torheit im jüdischen Sprichwort
Auch dieser Beitrag der Serie jüdischer Sprichwörter erschien in der Zeitschrift „Ost und West“. Er sammelt Sprichwörter zu Klugheit und Torheit…

Glück und Schicksal, Leben und Tod in jüdischen Sprichworten
Der nächste Beitrag der Serie jüdischer Sprichwörter stammt ebenfalls von Binjamin Segel und sammelt jüdische Sprichwörter über Glück, Schicksal, Leben und Tod…

Gott, Welt und Mensch im jüdischen Sprichwort
Der nächste Beitrag der Serie jüdischer Sprichwörter stammt ebenfalls von Binjamin Segel und sammelt jüdische Sprichwörter über das Verhältnis von Gott und Mensch…

Das Geld im jüdischen Sprichworte
Der nächste Beitrag der Serie jüdischer Sprichwörter stammt ebenfalls von Binjamin Segel und sammelt jüdische Sprichwörter zum Thema Geld, Armut und Reichtum…

Die Frau im jüdischen Sprichwort
Der nächste Beitrag der Serie jüdischer Sprichwörter wurde ebenfalls von Binjamin Segel verfasst und erschien 1903 in der Zeitschrift „Ost und West“. Der Beitrag zeigt ein „anschauliches Bild von der Stellung der Frau innerhalb der jüdischen Gesellschaft und von der Meinung, die die Männerwelt von dem Wert und der Bedeutung des Weibes“ hat…
