Die Heimat neu entdeckt – Föhrenwald reloaded
DP
„… die Deutschen können den Juden Auschwitz nicht verzeihen“
Von der Justiz in den Tod getrieben: Vom Leben und Sterben eines jüdischen Funktionärs

Dieses Jahr in Jerusalem!
Shoa-Überlebende produzierten 1948 im oberfränkischen Marktredwitz Seder-Teller

Displaced Persons (DP) Forschung im 21. Jahrhundert
Neuer Sammelband erschienen

Die jüdische DP-Nachkriegsgemeinde Seesen im Harz 1945–50
„Klein ist die jüdische Gemeinde in Seesen nach den Jahren der Verfolgung und des Hasses geworden“, schreibt die Braunschweiger Zeitung am 8. Januar 1946 anlässlich der Einweihung einer behelfsmäßigen Synagoge. Von der rund 70 Mitglieder umfassenden neuen jüdischen Gemeinde gehörten nur zwei Personen der alten deutschen Vorkriegsgemeinschaft an, alle anderen waren osteuropäische Juden.

Die Übriggebliebenen
Hans-Joachim Löwer schreibt in „Flucht über die Alpen“ darüber, wie jüdische Holocaust-Überlebende nach Palästina gelangten

Unser Mut – Juden in Europa 1945–48
Von Białystok über Frankfurt nach Amsterdam, von Berlin über Budapest nach Bari: „Unser Mut“ ist die erste Ausstellung, die die jüdische Nachkriegserfahrung von Flucht, Vertreibung, Selbstvergewisserung und Wiederaufbau in einer gesamteuropäischen, transnationalen Perspektive darstellt.

בדרך (Baderech) – Auf dem Weg!
Jüdische Displaced Persons 1945–1949 – Online Vortrag von Jim G. Tobias

„Wir waren frei und brauchten keine Angst mehr zu haben“
Ein jüdisches Kinderheim in Lüneburg 1945–48
