Peter Finkelgruen wird 80.
Deutschland
„Wie hättet ihr uns denn gerne?“ Ein Briefwechsel zur deutschen Realität
Online Buchpräsentation und moderiertes Gespräch im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit

Zum Tode von Rabbiner Henry Brandt
Der Rabbiner und Zeitzeuge Henry Brandt ist am gestrigen Montag im Alter von 94 Jahren verstorben.

Karl Erich Grözinger zum 80. Geburtstag
Karl Erich Grözinger, Professor Dr. Emeritus der Universität Potsdam, Judaist, Semitist und Religionswissenschaftler wird am 4. Februar 2022 achtzig Jahre alt, eigentlich müsste man jung sagen, unermüdlich sowieso. Seine Energie, sein Forschungsdrang und sein Ideenreichtum scheinen unerschöpflich.

„Es war eine versunkene Welt. Das waren alles Tote“
Ayala Goldmanns familiäre Erinnerungen

Ein Teil von uns
Das Braunschweigische Landesmuseum eröffnete am 09. Dezember eine neue Dauerausstellung zu deutsch-jüdischen Geschichten aus Niedersachsen

„Es kriecht noch heute die Scham in mir hoch“
„Als Kind hatte ich Angst, meine Mutter könnte sich das Leben nehmen, und so nahm ich mir vor, immer zu lächeln, um sie am Leben zu halten. Ich wollte ihr Freude bereiten.“ (S. 11) Mit diesen Worten eröffnet Stella Leder ihre aufrüttelnde Spurensuche nach ihren familiären jüdischen Wurzeln. Diese sind zugleich eingewoben in die Geschichte der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR.

Closed Circuit. Home-Video
Blick in die Gegenwart der Erinnerung – Boaz Kaizmans Grünanlage in Köln

30 Jahre jüdische Einwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion – Die weibliche Perspektive
Im Jahr 2021 wird bundesweit das Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gefeiert. Jüdisches Leben ist in diesem Jahr so sichtbar wie seit vielen Jahren nicht. Doch in diesem Jahr wird noch ein weiteres Jubiläum begangen: Der 30. Jahrestag der offiziellen Einwanderung von Jüdinnen und Juden aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion in die Bundesrepublik Deutschland. Diese Einwanderung der sogenannten jüdischen „Kontingentflüchtlinge“ wurde am 9. Januar 1991 bei der Ministerpräsidentenkonferenz des geeinten Deutschlands beschlossen.

Grünanalage
Im Museum Ludwig ist noch bis Januar die Installation „Grünanlage“ von Boaz Kaizman zu sehen. Ein Gespräch mit dem Künstler über jüdische Identität, Kunst und Sprache.
