Wilhelm Kempf ist Professor für Psychologie an der Universität Konstanz und dort Leiter der Projektgruppe Friedensforschung. Vor drei Jahren bewilligte ihm die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Gelder für ein Projekt zur empirischen Erforschung des Zusammenhangs von „Israelkritik“ und „Antisemitismus“ im heutigen Deutschland, also des Zusammenhangs zwischen kritischer Einstellung zu Israels Politik und Abneigung gegen Juden…
Bildung
Züchtigkeit: Geschlechtertrennung an Schulen nimmt zu
Die Anzahl von nach Geschlechter getrennten getrennten Schulen in Israel hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht. Das ergab die Auswertung von Daten des Bildungsministeriums…

Berliner Republik: Alte Hetzer werden neue Retter
Wenn ich mir anschaue, was schon wieder getrieben und getrommelt wird, im Namen von Anstand und politischer Moral, dann will ich dazu nichts mehr sagen. Es ist alles gesagt…

Das archaische drakonische Gewissen oder: Schlagt sie alle tot
Der rechstextreme Gewalttäter ist mit Recht ganz am Ende eines Spektrums der Pathologie anzusiedeln, dort, wo primitivster Sadismus an Stelle eines Gewissens steht. Ungemilderte Aggressionsäußerung und ein nahezu unbeherrschbarer Drang nach Machtausübung und Erniedrigung oder Ermordung anderer beherrschen das Welt- und Selbstbild des rechtsextremen Gewalttäters…

Deutsche EVZ Stiftung zensiert israelische Medien
Die deutsche Stiftung zur Entschädigung von Nazi-Opfern „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) finanziert antisemitische Aktivitäten. „Sie verbreiten Hass“ titelte die Zeitung Yedioth Ahronot…

Israelische Entwicklungshilfe: Frauen gehören auf die Führungsebene
Israel hat einen großen Einfluss auf die frühkindliche Erziehung in Nepal, erklärt Yvonne Lipman, Sprecherin des „Golda Meir Mount Carmel Trainings Centers“ (MCTC), das nach der ersten und bisher einzigen Ministerpräsidentin des Staates Israel benannt ist…

Heute im TV: Die Schöne ist das Biest
Männlich, jung, manchmal auch vorbestraft und von der Armee nicht gewollt. Ein normales Leben ist damit fast unmöglich in Israel. Denn wer nicht gedient hat, sich als Soldat bewiesen hat, der findet nur schwer einen guten Job…

UNESCO und Israel: Engere Zusammenarbeit beschlossen
Die Generalsekretärin der UNESCO, Irina Bokova, hat sich bei ihrem ersten offiziellen Israel-Besuch am 29. und 30. Mai mit Präsident Shimon Peres, Wissenschaftsminister Daniel Hershkowitz, Bildungsminister Gideon Sa’ar, Kultur- und Sportministerin Limor Livnat, den Bürgermeister von Haifa, Yona Yahav, sowie Botschafter Eviatar Manor von der Abteilung für die UN und internationale Beziehungen im israelischen Außenministerium getroffen…

Neuer Studiengang Jüdische Sozialarbeit
Am vergangenen Montag, den 30. Mai 2011, fiel für 30 Studierende mit einer feierlichen Eröffnung der Startschuss zu einem einmaligen Studium, das ihnen berufsbegleitend den Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit, mit Schwerpunkt auf Jüdischer Sozialarbeit, ermöglicht…
