Erdogan redet die Protestwelle klein: Scharia light?

Bei Demonstrationen gegen die Regierung von Premier Recep Tayyip Erdoğan sind am Wochenende in Istanbul und anderen türkischen Städten hunderte Menschen verletzt worden. Die Proteste hatten vor rund einer Woche mit Kundgebungen gegen ein Bauprojekt im Zentrum Istanbuls begonnen…

Mehr …

Israelisches Gas für die Türkei

Riesige Gasvorkommen im Mittelmeer vor der Küste Israels können die Energieversorgung des jüdischen Staates auf Jahrzehnte sichern und Israel in einen der größten Erdgas-Exporteure der Welt verwandeln. Gleichzeitig dient die Erschließung der Gasfelder Tamar (Dattel) und Leviatan (Walfisch) für innenpolitischen Zoff, für neue internationale Konflikte und im Fall der Türkei, für einen Hebel, die angespannten Beziehungen schleunigst beizulegen…

Mehr …

Analyse: Zur Versöhnung Israel-Türkei

Wenige Minuten vor seinem Abflug aus Israel am Freitag hatte US-Präsident Barack Obama die dreijährige Fehde zwischen Israel und der Türkei beigelegt. Den Hebel dazu hatte ungewollt der türkische Ministerpräsident Tayipp Erdogan selber geliefert. Vor drei Wochen hatte er „alle rote Linien“ überschritten, indem er in Wien, bei einer UNO-Konferenz, den Zionismus mit Faschismus gleich gesetzt und als Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezeichnet hat. Diese Äußerung brachte ihm scharfe Kritik der Amerikaner und sogar des UNO-Generalsekretärs ein. Obama nutzte das, den Kompromiss zu einer „Versöhnung“ auszuhandeln…

Mehr …

Israel, die Türkei und der Iran: Ein Plädoyer für die Entstaubung der israelischen Sicherheitsdiskussion

Kaum eine strategische Diskussion bewegt sich in so festgefahrenen Bahnen und orientiert sich an tradierten Bildern wie die Diskussion um die Sicherheitslage Israels. So galt etwa seit den späten 60er Jahren das Credo, dass der Irak unter Saddam Hussein die grösste militärische Bedrohung an der israelischen Ostfront darstelle. Das Irak-Paradigma war aus den Köpfen vieler „Sicherheitsexperten“ nicht herauszubringen und steuerte einiges zu der Überschätzung des irakischen Einfluss- und Militärpotentials 2003 bei…

Mehr …

Türkei reduziert diplomatische Beziehungen mit Israel

Die New York Times hat am Donnerstag Abend vorzeitig den „streng geheimen“, 105 Seiten langen,  Palmer-Report zu den Ereignissen um die blockadebrechende türkische Gazaflottille im März 2010 veröffentlicht. Dabei wollte eine türkische „Hilfsflotte“ die israelische Seeblockade des Gazastreifens durchbrechen. Neun Passagiere wurden beim Entern der „Mavi Marmara“ getötet und weitere Menschen, darunter neun israelische Soldaten, wurden verletzt…

Mehr …

Eine andere Türkei

Machen wir uns nichts vor. Die türkischen Löschflugzeuge haben das Feuer, das die Beziehungen zwischen der Türkei und Israel erfasst hat, nicht erstickt. Selbst wenn eine Formulierung gefunden werden sollte, die die Forderung der Türkei nach einer Entschuldigung und Entschädigung für die Opfer der Gaza-Flottille befriedigt, würden wir weiter mit einer von Grund auf problematischen türkischen Außenpolitik zurückbleiben…

Mehr …

Pressekonferenz Günter Wallraffs in Istanbul zur Inhaftierung Dogan Akhanlis

Am 8.12.2010 ab 13.30 Uhr findet in Istanbul der erste Prozesstag gegen den zu Unrecht in Haft gehaltenen türkischen Schriftsteller mit deutschem Pass, Dogan Akhanli, statt. Die Kritik an dieser Willkürmaßnahme gegen den Menschenrechtler Dogan Akhanli hat an Schärfe zugenommen. Koordiniert von recherche international e.V wird eine aus 21 Teilnehmern bestehende Internationale Delegation – unter Federführung des renommierten Journalisten Günter Wallraff – den Istanbuler Prozess gegen Dogan Akhanli beobachten…

Mehr …

Türkei übernimmt Vorsitz im Weltsicherheitsrat

Am 1. September 2010 übernimmt die Türkei den Vorsitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Der Vorsitz im Weltsicherheitsrat wechselt im Monatsturnus unter den Mitgliedern und in alphabetischer Reihenfolge der englischen Staatenbezeichnungen. Die Beziehungen zwischen der Türkei und dem Iran haben sich in den vergangenen Monaten gefestigt. Die britische Zeitung „Financial Times“ berichtete am 16. August unter Berufung auf eine hochrangige Quelle im Weißen Haus, US-Präsident Barack Obama habe den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan vor einem Stopp von Waffenlieferungen aus den USA an die Türkei gewarnt, für den Fall, dass die Türkei ihren Kurs gegenüber dem Iran, Israel und Armenien nicht ändern sollte…

Mehr …

Vortrag in Dýyarbakir: Die noble und tragische Geschichte der Kurden in der Türkei

Ich würde gerne mit einer persönlichen Bemerkung beginnen. Es ist eine sehr bewegende Erfahrung für mich hier zu sein. Ich habe die noble und tragische Geschichte der Kurden in der Türkei in den letzten Jahren mit allem was ich finden konnte so gut wie möglich verfolgt, besonders in den letzten zehn Jahren. Aber es ist etwas ganz anderes die eigentlichen Gesichter der Menschen zu sehen, welche Widerstand leisten, und um Freiheit und Gerechtigkeit kämpfen…

Mehr …