Eine Unterhaltung mit Frieder Schuller über Rumänien, Siebenbürgen und die Bukarester Jahre Paul Celans …
Bücher
„Islamophobie“-Vorwürfe zur Immunisierung vor Kritik
Der bekannte französische Essayist Pascal Bruckner kritisiert in seiner Textsammlung „Der eingebildete Rassismus. Islamophobie und Schuld“, dass mit „Antimuslimischem Rassismus und „Islamophobie“ eine Immunisierung vor Kritik gegenüber dem Islamismus erfolge. Dabei kritisiert er auch bestimmte Einzelaussagen wie etwa die Gleichsetzung von Antisemitismus und „Islamophobie“. Der Autor argumentiert aus laizistischer und menschenrechtlicher Perspektive, neigt mitunter aber auch zu pauschalisierenden Übertreibungen. Gleichwohl ist er ein aufklärerischer Islamkritiker, kein ressentimentgeladener Muslimenfeind…

Ausplünderung der Juden in Schwaben
Die Verfolgung der jüdischen Bürger während der nationalsozialistischen Herrschaft ging einher mit dem Raub ihres Eigentums, der von alltäglichen Haushaltsgegenständen über Kunstwerke, Geld- und Anlagevermögen sowie Immobilien bis hin zu ihren Firmen reichte…

Sprüche der Väter
Neu übersetzt und als Zeugnis antiker Philosophie gedeutet…

„… Immer größer wird der Druck, immer kleiner der Lebensraum“
Eine Erinnerung an den jüdischen Sportverein Bar Kochba Leipzig…

Ahmad Mansours neuere Betrachtungen zu Antisemitismus und Rassismus
Der Psychologe Ahmad Mansour veröffentlicht in seinem neuen Buch „Solidarisch sein! Gegen Rassismus, Antisemitismus und Hass“ zehn ganz unterschiedliche Texte zum Thema. Dazu gehören persönliche Erfahrungsberichte wie politische Reflexionen, die besonderes Interesse verdienen, weil sie kritisch in mehrere Richtungen gehen…

Mein unruhiges Leben
Der 9. November ist ein Tag des Erinnerns, ein Gedenken an die vielen Familienschicksale während des Holocausts. Familie Murlakow ist eine davon…

BDS – Eine kritische Neuerscheinung zum Thema
ie Publizisten Alex Feuerherdt und Florian Markl legen mit „Die Israel-Boykottbewegung. Alter Hass in neuem Gewand“ eine kritische Darstellung zu BDS vor. Darin finden sich zahlreiche Belege dafür, dass man es hier eben nicht mit einer Menschenrechtsorganisation zu tun hat. Die BDS-Forderungen laufen letztendlich auf die Auflösung des Staates Israel hinaus. Darauf wird anhand vieler Belege als objektiver Konsequenz aufmerksam gemacht…

Psychoanalyse und Nationalsozialismus
Die Diskussion zum Thema „Psychoanalyse und Nationalsozialismus“, welche hierzulande – aus bekannten Gründen – um einige Jahrzehnte verspätet eingesetzt hat, wird auch in den USA geführt. Eben dorthin war der größte Teil der aus Österreich und Deutschland vertriebenen Psychoanalytiker und Psychoanalytischen Pädagogen in den 30er Jahren geflohen, hatte sich dort eine zweite Identität aufgebaut, ein „neues Leben“ (Paul Parin 1990) wählen müssen…

Unser Überlebenswille war stark
Gespräche mit Margit Bartfeld-Feller über Czernowitz, die sibirische Verbannung und Israel zum Gedenken…
