Theodor Kramer berichtet aus den Schützengräben des Ersten Weltkrieges
Bücher
Tollpatsch Lemml- Gedichte für Kinder
Der Ariella Verlag hat einen jiddischen Dichter wiederentdeckt und stellt ihn erstmals einen deutschen Publikum vor.

Meine Freundin Anne Frank
Hannah Pick-Goslar war einst die beste Freundin von Anne Frank. In diesem Buch erzählt sie ihre Geschichte: von der Flucht ihrer Familie aus Berlin im Jahr 1933, von ihrer Freundschaft mit Anne in Amsterdam, von der plötzlichen Trennung der beiden 1942 und von ihrem unverhofften letzten Aufeinandertreffen im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Winter 1945.

Dwarim
Die Wochenabschnitte der Tora, ansprechend illustriert und ausführlich erklärt, für Kinder ab 6 Jahren. Der fünfte und damit letzte Band des ehrgeizigen und auf deutsch einzigartigen Projekts des Hamburger Jourist Verlags ist erschienen.

„Wir hielten die Vernichtung an“
Der Name Rudolf Kasztner ist mit dem Versuch verbunden, das Leben von Juden aus Ungarn gegen Waren und Devisen zu tauschen. 1685 Juden konnten mit einem von ihm organisierten Transport in die Schweiz gerettet werden. Kasztner wanderte später nach Israel aus, wo ihm vor Gericht gesagt wurde, er habe „seine Seele dem Teufel verkauft“. Kasztner wurde 1957 auf der Straße angeschossen und starb an den Folgen dieses Attentats.

„Putin ist persönlich verantwortlich für diesen Krieg“
Hans-Jürgen Wirths psychoanalytische Studie „Gefühle machen Politik“

Antisemitismus im Fußball
Antisemitismus gibt es auf unterschiedlichen Ebenen auch im Fußball. Darauf macht ein kleiner Sammelband aufmerksam, der vom „Zentralrat der Juden in Deutschland“ herausgegeben wurde: „Strafraum. Die (Un-) Sichtbarkeit von Antisemitismus im Fußball“.

Zion’s Fiction
Ein neues Buch versammelt erstmals sechzehn phantastische Geschichten aus Israel

Bis es wieder regnet
Es gibt keinen besseren Moment als jetzt gerade, um diesen wunderbaren Roman zu lesen. Auch in weiten Teilen Europas scheint der Sommer endlos und in Israel wartet man im Monat Elul schon sehnsüchtig auf den Regen. Der Elul ist auch der Ausgangspunkt von diesem Debütroman der israelischen Schriftstellerin und Dozentin Saleit Shahaf Poleg um ein Dorf in der Jesreelebene, glutheiß und staubtrocken.
