Lange stand Christoph Probst in der öffentlichen Erinnerung an die Weiße Rose eher im Hintergrund. Sogar der politisch brisante Inhalt seines Flugblattentwurfs, der zu seiner Verhaftung am 20. Februar 1943 in Innsbruck führte, war nur wenig bekannt. Erst mit der umfangreichen kommentierten Veröffentlichung seiner Briefe durch die Herausgeberin Christiane Moll 2011 rückte seine Rolle im Widerstand der Weißen Rose stärker in den Fokus. Am 6. November 2019 wäre Christoph Probst 100 Jahre…
Widerstand
Vom „Yiddishen Arbeiter Sport Klub“ zur Résistance
Die allerersten Widerstandskämpfer in Paris kamen vornehmlich aus zwei linken jüdischen Sportvereinen. Eingeweihte nannten die Untergrundtruppe schlicht „Die Sportler“…

Ein Leben gegen den Strom
Michael „Mike“ Jovy – Ein vergessener Widerstandskämpfer, Diplomat und Gerechter unter den Völkern…

Plädoyer für ein „Deutsches Raoul Wallenberg Denkmalprojekt der Rettung und des Widerstands“
Der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg ist vor allem als Retter und Helfer Zehntausender jüdischer Menschen und auch Widerstandskämpfer gegen das nationalsozialistische Regime in Budapest, Ungarn, bekannt. Er leistete humanitäre Hilfe vor allem durch die Ausstellung schwedischer Schutzpässe, außerdem durch die Zurverfügungstellung von Unterkünften, die Beschaffung medizinischer Versorgung und Nahrung sowie die Errichtung eines Waisenhauses für die von ihm geschützten Kinder…

Die zeitübergreifende Botschaft weitertragen
Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Die Weiße Rose. Widerstand gegen die NS-Diktatur“ in der DenkStätte Weiße Rose am Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität, München…

Widerstand… nach-denken
Nicht dem bekannten, sondern dem unbekannten, vergessenen Widerstand im Stillen gegen das totalitäre Regime der Nationalsozialisten und gegen die SED Diktatur in der ehemaligen DDR widmet sich dieser erste Band von CHAVERIM e.V., dem Verein zur Förderung des Liberalen Judentums in Bayern mit Sitz in München…

Wagnis Solidarität – Zeugnisse des Widerstehens angesichts der NS-Gewalt
In der NS-Zeit wurde mitmenschliche Solidarität mit brutaler Gewalt zerstört. Die Folgen reichen bis in die Gegenwart. Menschen, die das Wagnis eingingen, politischen Widerstand gegen die NS-Gewalt zu leisten, sind immer noch zu selten Thema des öffentlichen Diskurses. Ihr Mut, ihre Solidarität und ihr Einsatz für Humanität wurden bisher nur partiell gewürdigt, ihre modellhafte Bedeutung für Gegenwart und Zukunft noch zu wenig erkannt…

Die Weiße Rose in Israel
Im Seminargebäude des Museums Ghetto Fighters House, im Norden des Landes zwischen Akko und Naharija gelegen, wird seit dem 15. November eine für israelische Verhältnisse ungewöhnliche Ausstellung gezeigt. Sie thematisiert den Widerstand der Mitglieder der „Weißen Rose“, jener Studentengruppe, die – sich auf ihre christlichen und humanistischen Werte berufend – zum Widerstand gegen die Diktatur des Nationalsozialismus aufgerufen hatte und deshalb vom sogenannten Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde…

Am 8. Mai: Wiener Symphoniker am Heldenplatz zum Tag der Befreiung
Das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) veranstaltet auch dieses Jahr in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Verein Gedenkdienst ein Gratiskonzert der Wiener Symphoniker zum Tag der Befreiung am 8. Mai 2014 ab 19:30 Uhr am Wiener Heldenplatz…

Charlotte Knobloch: Zum heutigen Jom haSchoah
Der Gedenktag an die Opfer des Holocaust macht uns alle zu Botschaftern. Der Blick zurück auf dieses singuläre Verbrechen, das in seiner Grausamkeit, seiner Perfidie und seiner industriellen Planung und Durchführung einzigartig ist, erinnert jeden Menschen auf das Schmerzhafteste daran, wozu der Mensch imstande ist. Das ist die universelle, die zeitlose und generationsübergreifende Erkenntnis der Schoah. Eine Nation, eine Gesellschaft, ist immer auch eine Erinnerungsgemeinschaft…
