Die Weiße Rose in Israel

Im Seminargebäude des Museums Ghetto Fighters  House, im Norden des Landes zwischen Akko und Naharija gelegen, wird seit dem 15. November eine für israelische Verhältnisse ungewöhnliche Ausstellung gezeigt. Sie thematisiert den Widerstand der Mitglieder der „Weißen Rose“, jener Studentengruppe, die – sich auf ihre christlichen und humanistischen Werte berufend – zum Widerstand gegen die Diktatur des Nationalsozialismus aufgerufen hatte und deshalb vom sogenannten Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde…

Mehr …

Am 8. Mai: Wiener Symphoniker am Heldenplatz zum Tag der Befreiung

Das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) veranstaltet auch dieses Jahr in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Verein Gedenkdienst ein Gratiskonzert der Wiener Symphoniker zum Tag der Befreiung am 8. Mai 2014 ab 19:30 Uhr am Wiener Heldenplatz…

Mehr …

Charlotte Knobloch: Zum heutigen Jom haSchoah

Der Gedenktag an die Opfer des Holocaust macht uns alle zu Botschaftern. Der Blick zurück auf dieses singuläre Verbrechen, das in seiner Grausamkeit, seiner Perfidie und seiner industriellen Planung und Durchführung einzigartig ist, erinnert jeden Menschen auf das Schmerzhafteste daran, wozu der Mensch imstande ist. Das ist die universelle, die zeitlose und generationsübergreifende Erkenntnis der Schoah. Eine Nation, eine Gesellschaft, ist immer auch eine Erinnerungsgemeinschaft…

Mehr …

Geist und Grenzen des Widerstandes 2

Keine edle Gesinnung wird herabgesetzt, wenn wir auf das Widersinnige solcher Vorstellungen im totalitären Staat hin­weisen, wo zwar ein Widerstand ohne Haß wünschenswert, oft aber keiner mehr ohne Gewalt verwirklichbar ist, weil nie­mand einem solchen Gegner noch ein Gefühl der Scham oder eine Änderung des Herzens zu entlocken vermag…

Mehr …

Benedikt Stilling: Ein Outsider der medizinischen Zunft

Wer heute von Marburg auf der Bahn nach Treysa fährt, übersieht leicht Kirchhain, ein kleines hessen-nassauisches Landstädtchen. Früher einmal, als es zu Kurhessen gehörte, arztete hier vor mehr als hundert Jahren Dr. Justi, ein gemütlicher Kreisphysikus….

Mehr …

H.G. Adler: Geist und Grenzen des Widerstandes 1

Gegenstand dieses Aufsatzes ist der Widerstand als ein menschliches Verhalten, das ein gewisses Bewußtsein seiner selbst voraussetzt. So gehört zu seinem Entstehen ein Ent­schluß und zu seiner Aufrechterhaltung das fortgesetzte Wir­ken eines Willens…

Mehr …

30. Januar 1933: Generalstreik in Mössingen

In dem Arbeiterdorf Mössingen, zwischen Reutlingen und Tübingen, fand am 31. Januar 1933, dem Tag nach der Machtübertragung an die Nazis, ein Generalstreik statt. Es war im ganzen Deutschen Reich der einzige organisierte Versuch die Katastrophe zu verhindern und die Nazi-Regierung gleich zu Beginn zum Rücktritt zu zwingen…

Mehr …

Die Zeitschrift Ejhle: Humor und Satire im Namen der deutschen Propaganda

In der Zeit der deutschen Besatzung Tschechiens spielte die Propaganda eine wichtige Rolle. Für die deutsche Kriegsmaschinerie war die tschechische Industrie wichtig – daher sollten die tschechischen Arbeiter von jeglichem Widerstand abgehalten werden und produktiv bleiben. Allerdings glaubten die Tschechen zu Beginn des Jahres 1944 nicht mehr an einen Sieg der Deutschen. Um den Einfluss auf die Arbeiterschaft nicht zu verlieren, gingen die Besatzungsbehörden einen besonderen Weg und riefen eine Satirezeitschrift ins Leben…

Mehr …