Autobiografische Reflektionen zu einer Suche nach Mitgefühl, Generosität und weltoffener Herzlichkeit
USA
Bloodymir & Kyrill I., plus Donald & MTC wg. Paul Pelosi an Halloween 2022 auf der Pennsylvania Ave
Ein Aufzug zum heidnischen Totenfest, der an der Zeit wäre, meint

„Wie man Antisemitismus bekämpft“
In ihrer Streitschrift blickt Bari Weiss, ehemalige Journalistin der „New York Times“, die dort aus Ärger über ein politisches Mobbing gekündigt hatte, auf den islamischen, linken und rechten Antisemitismus. Dies geschieht mehr aus der Blickrichtung von persönlichen Kommentaren, gleichwohl liefert der Band lesenswerte und wichtige Reflexionen nicht nur zur Situation in den USA.

Remembering 9/11
Leerstelle Hoffnung
Du bist
in den offenen Himmel gesprungen
Wer warst Du?
Wie ist Dein Bild
woher ist Deine Hoffnung
was sind Deine Fragen
zum Himmel gewesen?

Der Pass mein Zuhause
Andrei S. Markovits legt mit diesem Buch die bewegte Autobiografie eines jüdischen Intellektuellen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor, geprägt von vielfältigen Orten, Sprachen und Emigrationen. Er analysiert vor allem die Strapazen der doppelten Emigration: aus Rumänien, wo er geboren wurde, nach Wien, wo er zur Schule ging, und von Wien nach New York, wo er an der Columbia University studierte.

Israel und USA unterzeichnen gemeinsame Erklärung
US-Präsident Joe Biden und Premierminister Lapid trafen am 14. Juli 2022 in Jerusalem zusammen und verabschiedeten die folgende gemeinsame Erklärung zur strategischen Partnerschaft zwischen den USA und Israel

Neue Prioritäten
US-Präsident Joe Biden ist zu einem zweitägigen Staatsbesuch in Israel eingetroffen. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen anders als sonst nicht mehr der Konflikt zwischen Palästinenser und Israelis, sondern der Aufbau von Allianzen gegen den Iran.

US-Präsident Joe Biden in Israel
Premierminister Yair Lapid begrüßte am Mittwoch (13.7.) US-Präsident Joe Biden in einer feierlichen Zeremonie auf dem internationalen Flughafen Ben-Gurion in Anwesenheit von Staatspräsident Isaac Herzog, dem stellvertretenden Premieriminister Naftali Bennett, Ministern und weiteren Würdenträgern.

Antisemitischer Hassprediger in den 1930er Jahren in den USA
Father Coughlin war ein bekannter antisemitischer Hassprediger in den 1930er Jahren in den USA. Seine Agitation ähnelt heutigen Rechtspopulisten, was das Interesse an einem solchen historischen „Vorbild“ erklärt. Eine erste deutschsprachige Biographie hat jetzt der Politikwissenschaftler Helmut Klumpjan vorgelegt.
