Im Negev kamen die Außenminister der USA, Marokkos, der Vereinigten Arabischen Emirate sowie Bahrains und Israels zu ihrem ersten Gipfeltreffen zusammen. Ganz oben auf der Agenda stand wenig überraschend der Iran. Was dennoch verblüffte, war die Selbstverständlichkeit im Umgang miteinander.
USA
Der Klaviervirtuose Chico Marx (1887-1961)
Die meisterhafte Beherrschung des Pianos war nur eines seiner vielen Talente. Er besaß auch noch anerkannte Komikerqualitäten, war ein patenter Manager und hat sich vorbildlich um seine Familie gekümmert. Bekannt wurde er vor allem durch die „Marx Brothers“-Filme, in denen er mit seinen Brüdern Groucho, Harpo und Zeppo auftrat und die heute Kultstatus besitzen. Mit Blicken auf seinen Lebensweg, seine Zeit, seine Rezeption in Deutschland und sein Klavierspiel, das heute noch Profis wie Amateure inspiriert, soll an ihn erinnert werden.

Quer durch Amerika – Eindrücke einer Reise
Der letzte Teil der Reiseeindrücke des jiddischen Schriftsteller Schalom Asch, die ab November 1931 in Fortsetzung in der Zeitschrift Menorah erschienen. Von Kalifornien führt ihn sein Weg über die Grenze nach Mexiko…

Quer durch Amerika – Eindrücke einer Reise
Der nächste Teil der Reiseeindrücke des jiddischen Schriftsteller Schalom Asch, die ab November 1931 in Fortsetzung in der Zeitschrift Menorah erschienen. Sie sind eine Momentaufnahme des jüdischen Lebens in den USA. In diesem Teil besucht Schalom Asch ein Sanatorium in Los Angeles, wo jüdische Arbeiter ihre Schwindsucht auskurieren…

Quer durch Amerika – Eindrücke einer Reise
Der nächste Teil der Reiseeindrücke des jiddischen Schriftsteller Schalom Asch, die ab November 1931 in Fortsetzung in der Zeitschrift Menorah erschienen. Sie sind eine Momentaufnahme des jüdischen Lebens in den USA, aber auch die Begegnung eines aus Polen stammenden Schriftstellers mit den Menschen des Landes…

Quer durch Amerika – Eindrücke einer Reise
Der nächste Teil der Reiseeindrücke des jiddischen Schriftsteller Schalom Asch, die ab November 1931 in Fortsetzung in der Zeitschrift Menorah erschienen. Sie sind eine Momentaufnahme des jüdischen Lebens in den USA, aber auch die wortgewaltige Begegnung eines Schriftstellers mit den Landschaften des Landes…

Quer durch Amerika – Eindrücke einer Reise
Der nächste Teil der Reiseeindrücke des jiddischen Schriftsteller Schalom Asch, die ab November 1931 in Fortsetzung in der Zeitschrift Menorah erschienen. Sie sind eine Momentaufnahme des jüdischen Lebens in den USA…

Quer durch Amerika – Eindrücke einer Reise
Die vorliegenden Reiseeindrücke schrieb Schalom Asch, der zu den bedeutendsten jiddischen Schriftstellern gehörte. Sie erschienenen in deutscher Übersetzung in Fortsetzung ab November 1931 in der Zeitschrift Menorah und sind eine Momentaufnahme des jüdischen Lebens in den USA…

Lehren aus 9/11
Die Terroranschläge am 11. September 2001 erschütterten die im Westen weit verbreitete Vorstellung, Islamismus stelle allenfalls eine Bedrohung für die muslimische Welt dar. Die USA reagierten auf 9/11 mit der Ausrufung eines Krieges gegen den Terror; zahlreiche westliche Regierungen schlossen sich diesem ›Krieg‹ an und erließen oder verschärften Antiterrorgesetze. Hinzu kam eine hitzig geführte Debatte darüber, was Terrorismus mit dem Islam zu tun hat und wie sich der Islam zu den westlichen Werten verhält.

Paul Erdős – der wandernde Mathematiker
Primzahlzwillinge, Interpolationspolynome, benachbarte natürliche Zahlen, Ramsey-Theorie – Vor 25 Jahren starb Paul Erdős, vielleicht der brillianteste, ganz sicher aber der skurrilste Mathematiker des 20. Jahrhunderts
