Antimuslimischer Populismus ist der Treibstoff des Rechtspopulismus in Deutschland und Europa. Der Islam dient dabei als Projektionsfläche für Feindbildkonstruktionen, die bis in die Mitte der Gesellschaft hinein Wirkung entfalten. Sie sind Ausdruck einer neuen Form des Rassismus, in der die tatsächliche oder auch nur zugeschriebene religiöse Zugehörigkeit ethnisiert wird.
Rassismus
„Putin ist persönlich verantwortlich für diesen Krieg“
Hans-Jürgen Wirths psychoanalytische Studie „Gefühle machen Politik“

„Anders zu sein, ist ein Geschenk“
Am 6. Dezember 1992 sagten über 400.000 Münchner:innen NEIN zu Rassismus. Am 6. Dezember 2022 startet die Lichterkette e.V. anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens und unter der Schirmherrschaft von Kulturstaatsministerin Claudia Roth die bundesweite Social Awareness Kampagne Mensch.Deutschland. 30 Jahre Lichterkette e.V. In zahlreichen Videoclips kommen Menschen zu Wort, die in ihrem Alltag regelmäßig Erfahrungen mit Rassismus und Ausgrenzung machen. Die Botschaft dieser digitalen Lichterkette ist deutlich: NEIN zu Diskriminierung und JA zu Vielfalt.

Ablehnung von Antisemitismus und Rassismus im Konflikt
Der von Meron Mendel, Sabaa-Nur Cheema und Sina Arnold herausgegebene Sammelband „Frenemies. Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen“ enthält über 40 inhaltlich ganz unterschiedliche Texte, welche sich mit den aktuellen Differenzen der Gegner von Antisemitismus und Rassismus beschäftigen. Meist handelt es sich um kurze Beiträge, wodurch ein einführendes Lesebuch zum Thema entstanden ist. Gleichwohl wirken manche Abhandlungen durch diese Kürze auch ein etwas oberflächlich und pauschal.

Beyond Frenemies
Gemeinsame Erklärung zur Rücknahme unserer Beiträge aus dem Sammelband „Frenemies“

Cem Özdemir erhält Leo-Baeck-Preis 2022
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat heute seine höchste Auszeichnung, den Leo-Baeck-Preis, an den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, verliehen. Laudatorin war die Schriftstellerin Ronya Othmann.

(Kultur-)Rassismus ungarischer Art
Viel Kritik hat der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán Ende Juli mit seiner Rede bei der alljährlichen Sommerakademie Tusványos im rumänischen Băile Tușnad ausgelöst. Einst ein interkulturelles Fest zwischen der ungarischen Minderheit und RumänInnen, ist es heute zum Pilgerort der ungarischen rechten Intelligenzia geworden. 2014 hatte Orbán dort bereits sein Modell der „illiberalen Demokratie“ vorgestellt.

Vom Wandervogel zur Hitlerjugend – ein falsch gestelltes Thema?
Vorabdruck aus dem Buch von Christian Niemeyer: Die dunklen Seiten der Jugendbewegung. Vom Wandervogel zur Hitlerjugend, Teil 4

Vom Wandervogel zur Hitlerjugend – ein falsch gestelltes Thema?
Vorabdruck aus dem Buch von Christian Niemeyer: Die dunklen Seiten der Jugendbewegung. Vom Wandervogel zur Hitlerjugend, Teil 3

Vom Wandervogel zur Hitlerjugend – ein falsch gestelltes Thema?
Vorabdruck aus dem Buch von Christian Niemeyer: Die dunklen Seiten der Jugendbewegung. Vom Wandervogel zur Hitlerjugend, Teil 2
