Jiddisch-Lehrbücher in Polen – ein Beitrag zur jüdischen Bildungs- und Kulturgeschichte im 20. Jahrhundert…
Jiddisch
Ein Denkmal für das jüdische Leben in Warschau um 1900
Abraham Teitelbaums „Warszewer Hejf“ erstmals in deutscher Übersetzung…

Jeruschalaim de Lite
Ein neuer Sammelband über die ehemalige Hauptstadt von Jiddischland…

Feindschaft, Habgier und Neid, aber auch Gleichgültigkeit und Mittäterschaft
Jüdische Autonomie in Polen nach der Shoah 1945-1949 und die Hintergründe ihres Scheiterns…

Umgeben von Hass und Mitgefühl
Jüdische Autonomie in Polen nach der Shoah 1945-1949 und die Hintergründe ihres Scheiterns…

Emil und Karl
Vorstellung des in jiddischer Sprache geschriebenen Jugendromans von Yankev Glatshteyn…

Am haSefer – das Volk des Buches
Hebräische und Jiddische Schriften in der Bayerischen Staatsbibliothek…

„Mir sejnen do un weln sajn“
Überlebende der Shoa und die Zeitung „Der Najer Moment“ in Regensburg…

Bücherraub für die Pseudowissenschaft
Im Oktober 1942 Jahren schickte der „Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg“ die ersten Bücherkisten aus dem Wilnaer „Yidisher Visnshaftlicher Institut“ (YIVO) nach Frankfurt/Main…

Joe Fleisch: 9 x Jiddisch, 1 x Englisch
Die Jewish Monkeys, ein burleskes Gesangstrio, belächeln sarkastisch mit ihren politisch unkorrekten Texten die Missgeschicke der Menschheit. Stolz präsentiert nun Joe Fleisch, Gründer, Sugardaddy und einer der drei Sänger ihr neuestes Video „Black but Sweet“, das Remake eines Love-Songs des legendären Wilmoth Houdini aus dem Trinidad der 30er Jahre…
