Vor 110 Jahren veröffentlichte Melech Rawitsch sein erstes Werk…
Jiddisch
Zwiesprache – Max Czollek über Hirsch Glik
Max Czollek widmet sich im Rahmen der Reihe »Zwiesprachen« dem jiddischsprachigen Dichter Hirsch Glik (1922-1944). Glik wurde in Wilna geboren, kämpfte gegen die Nationalsozialisten und verfasste mit »Zog nit keynmol« eines der bekanntesten Partisanenlieder des Zweiten Weltkrieges…

„Eine Hommage an die jiddische Sprache“
Anhand der Autobiographie von Bella Chagall, der ersten Frau des Malers Marc Chagall auf der Kultur-Plattform: IKG LIVE…

Die Reisen Benjamins des Dritten
Buchpräsentation mit der Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin Susanne Klingenstein…

Melbourne und Mameloschn
Die australische Metropole war einst ein Zentrum des Jiddischen…

Hebräisch und jüdisch
Der vorliegende Text von Nathan Birnbaum erschien 1902 in der Zeitschrift „Ost und West“ (veröffentlicht unter seinem Pseudonym). Birnbaum, 1864 in Wien geboren, war einer der wichtigsten jüdischen Intellektuellen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Er schloss sich zunächst dem Zionismus an, den Begriff hatte er selbst geprägt, um später das Konzept einer interterritorialen Nation, die alle jüdischen Gruppen und deren Kultur integrieren würde, zu favorisieren. Er kämpfte für die Anerkennung des Jiddischen als Sprache und veröffentlichte dazu eine Vielzahl an Artikeln und Kommentaren. Schließlich initiierte er 1908 die erste Konferenz für die jiddische Sprache in Czernowitz, bei der alle führenden jiddischen Schriftsteller der Zeit teilnahmen…

Eretz Australia
»Nirgendwo habe ich mich so sicher gefüllt wie in dieser Wildnis«, schrieb Melech Rawitsch 1933 in sein Tagebuch. Der polnisch‐jüdische Schriftsteller war auf der Suche nach einem Refugium für die Juden Europas. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland war er an das andere Ende der Welt gereist: nach Australien. Im Norden des nahezu menschenleeren Kontinents, weit weg von Europa und somit ein sicherer Zufluchtsort, wollte er eine »jüdische Heimstatt« gründen…

Jiddischkeit unterm Roten Stern
Moische Kulbaks Roman über die Schtetlgesellschaft in der jungen Sowjetunion…

„Ein Jude spricht Jiddisch“
Jiddisch-Lehrbücher in Polen – ein Beitrag zur jüdischen Bildungs- und Kulturgeschichte im 20. Jahrhundert…

Ein Denkmal für das jüdische Leben in Warschau um 1900
Abraham Teitelbaums „Warszewer Hejf“ erstmals in deutscher Übersetzung…
