Während der Libanon zunehmend im Chaos versinkt, beschießt die Hisbollah den Norden Israels mit Raketen und beschwört damit die schwerste Eskalation in der Region seit dem Krieg von 2006. Doch der Schlagabtausch zwischen Israel und der schiitischen Terrororganisation kennt noch einen weiteren Akteur, und der heißt Iran…
Iran
Irans neuer Präsident Ebrahim Raisi
Heute (05.08) wird Ebrahim Raisi, der wegen seiner Rolle bei der Hinrichtung von Tausenden Iranern als „Schlächter von Teheran“ bekannt ist, als Präsident des iranischen Regimes vereidigt…

Freiheit für Nahid Taghavi
Das iranische Regime darf mit seiner Politik der Geiselnahmen nicht durchkommen

Ein Scharfrichter als Präsident
Ebrahim Raisi hat die Wahlfarce in der Islamischen Republik Iran gewonnen. Die offizielle Wahlbeteiligung sank unter 50 Prozent.

Ayatollah der Galgen
Ibrahim Raisi kommt, Hassan Rouhani geht. Die Iraner haben einen neuen Präsidenten gewählt und im Westen spekuliert man darüber, in welche Richtung er das Land lenken könnte. Vor allem aus Israel kommen warnende Töne.

Wahlboykott im Iran – ein Referendum gegen die Islamische Republik
Nach den Wahlen im Iran, die wegen der mangelnden Beteiligung der Bevölkerung als Referendum gegen die Islamische Republik als Ganzes gewertet werden können, wurde Ebrahim Raisi, der Favorit des Revolutionsführers Khamenei, als Sieger ausgerufen. Raisi steht wegen Menschenrechtsverletzungen sowohl auf der Sanktionsliste der EU wie auch in den USA.

Wie in iranischer Lesart eine Steine-Intifada zur Raketen-Intifada wurde
In der Islamischen Republik Iran erhielt der israelisch-palästinensische Konflikt höchste Aufmerksamkeit. Die Zeitungen druckten täglich Frontberichte, und jeder prominente Politiker gab seine Stellungnahme ab, wonach der Iran fest an der Seite der palästinensischen »Mujahedin« stehe, bis sie Palästina »vom Fluss bis zum Meer«, das heißt ganz Israel, hoffentlich bald zurückerobern mögen. Darunter finden sich einige offenherzige Äußerungen zu dieser »Schlüsselfrage«, wie es im Iran heißt.

Iranischer Staatsterrorismus in Europa
Iranischer Diplomat rechtskräftig wegen geplantem Bombenattentat zu 20 Jahren Haft verurteilt

Skandalöse Wahl
Iran mit europäischer Unterstützung in UNO Frauenrechtskommission

Jinn und andere Dämonen – Der Coronadiskurs im Iran
Mitte Februar haben sich die ersten Iraner*innen mit dem Coronavirus infiziert. 1 Das Regime hat das Virus lange ignoriert. Dahinter steht politisches Kalkül, zuvorderst aber die Angst vor sozialen Unruhen…
