Vor einem Vierteljahrhundert wurde Ministerpräsident Yitzhak Rabin ermordet. Der Architekt des Friedensabkommens von Oslo wollte einen neuen Nahen Osten. Nach seinem Tod nahm die Geschichte jedoch einen anderen Verlauf. Grund genug, nach Rabins politischem Erbe zu fragen…
Friedensprozess
Jitzhak Rabins letzte Rede
Gehalten bei der Friedensdemonstration in Tel Aviv, 4. November 1995…

Wir sprechen nicht darüber! Anti & Semitisch
Natürlich sprechen wir nicht über Israel, wir sprechen mit Israel. Annexion war das Triggerwort in Deutschland. Sogar der Bundestag hat darüber debattiert. Der Abgeordnete Bijan Djir-Sarai (FDP) hat in der Debatte gefragt, warum die Politik Israels so häufig im Parlament Thema ist. Also fragen wir, wie (und ob) das Thema in Israel diskutiert wird. Die neue Folge von „Anti und Semitisch“…

Eine „realistische Zwei-Staaten-Lösung“?
Drei Jahre nach seiner Ankündigung präsentiert die US-Administration ihren Friedensplan für den Nahen Osten. Der „Deal des Jahrhunderts“ enthält vieles, was man bereits kennt, verfolgt aber auch neue Ansätze. Und während Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu das Konzept begrüsst, kündigen die Palästinenser „Tage des Zorns“ an…

Die linke Stimme der Vernunft
Zum Tode des israelischen Psychoanalytikers Carlo Strenger…

Politischer Plan vergeblich gesucht
Der Bahrain-Workshop bildet den Auftakt zu einer ganzen Reihe von diplomatischen Initiativen, mit denen die Regierung der Vereinigten Staaten ihren neuen Friedensplan für den Nahen Osten vorstellen möchte…

Amos Oz (1939 – 2018)
Amos Oz ist am Freitag nach einer Krebserkrankung verstorben. Mit ihm verliert Israel nicht nur einen großen Literaten, sondern auch eine stets kritische Stimme, die aus Liebe zum Land nicht davor zurückschreckte, auch Schmerzhaftes deutlich zu sagen. Wir werden ihn sehr vermissen…

Israel und Palästina: Konflikt ohne Ende?
Kaum ein Konflikt wird so heiß diskutiert wie der Nahostkonflikt und die Bemühungen um einen Friedensvertrag zwischen Israel und den Palästinensern. Immer wieder wird in den Diskussionen der Mangel an Grundlagenwissen deutlich. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Geschichte des Nahostkonflikts und die Bemühungen um seine Beilegung…

Deal des Jahrhunderts oder Luftnummer des Jahrhunderts?
Über den Nahost-Friedensplan von US-Präsident Donald Trump wird seit Monaten viel spekuliert. Bekannt ist nur, dass Saudi Arabien darin aller Wahrscheinlichkeit nach eine Schlüsselrolle einnehmen soll. Doch nun könnte ausgerechnet der Mord an dem saudischen Journalisten Jamal Khashoggi Washington einen Strich durch die Rechnung machen…

Wie Uri Avnery einmal einen Brief erhielt
Der am 20. August verstorbene Uri Avnery war ein in Deutschland gern gesehener Gast. Als Zeuge für eine radikale Kritik der israelischen Politik absolvierte er eine ganze Serie von Veranstaltungen. So trat er Ende 2003 oder Anfang 2004 auch im Frankfurter DGB Haus auf. Das war zur Zeit der zweiten bzw. „Al Aksa“ Intifada, deren für Außenstehende kaum nachvollziehbarer Anlass ein Besuch von Ariel Scharon auf dem Jerusalemer Tempelberg gewesen war…
