Frankreich, die Linke und der Nahostkonflikt

0
48

Mehr als zwei Wochen vor der letzten israelischen Operation in Gaza veröffentlichte Jacques Attali, Essayist und ehemaliger Sonderberater von Frankreichs Präsident Mitterrand, diesen Beitrag, in dem er sehr treffend daran erinnert, dass die französische Linke sich zwar weder mit der Siedlungspolitik der israelischen Rechten noch mit dem islamischen Fanatismus allzu vieler Palästinenser identifizieren kann, dass sie aber auch nicht den Gebrauch der Worte „Völkermord“ oder „Apartheid“ akzeptieren kann. Sie kann auch nicht akzeptieren, dass das Recht der Israelis, ihren Staat, ihre Demokratie und ihre Werte, die auch die unseren sind, zu verteidigen, in Frage gestellt wird.

Von Jacques Attali
Übersetzung: Karl Pfeifer
Zuerst erschienen auf: CCLJ, 09.08.2022

Im 19. Jahrhundert war es offensichtlich: Der Großteil der französischen Linken gehörte zur Avantgarde im Kampf gegen den Antisemitismus. Und die meisten französischen Juden gehörten der Linken an. Auch wenn ein Teil der Linken zu seiner Zeit wie die Rechte antisemitisch war, schienen Frankreich, die Linke und das jüdische Volk grundlegende Affinitäten zu haben: Franzosen wie Juden und Linke teilten eine universalistische Auffassung ihrer Werte; sie waren beide der Meinung, dass das, was für sie gut ist, auch für die Welt gut ist; tatsächlich hatten alle drei der Welt Konzepte von universeller Bedeutung gebracht: den Monotheismus, die Menschenrechte und den Sozialismus. Konzepte, über deren ideologische und praktische Kohärenz seit mindestens zwei Jahrhunderten ausführlich diskutiert wird.

Als der Staat Israel entstand, änderte dies nichts an dieser Gleichung: Nur wenige französische Juden ließen sich dort nieder (außer denen aus Marokko, was Israel zu einem der französischsprachigsten Länder der Welt machte); die meisten französischen Juden waren glücklich in Frankreich; ein französischer Jude war natürlich links, pro-israelisch, ohne sich jedoch als Zionist zu bezeichnen, und behielt dieses Wort denen vor, die sich entschieden, sich dort niederzulassen; die französische Linke ihrerseits blieb an der Spitze des Kampfes gegen den Antisemitismus und unterstützte mit allen Mitteln die Gründung und Verteidigung des israelischen Staates. Das war nicht schwer: Israel war damals die Avantgarde der sozialdemokratischen Regime und Vorreiter bei wichtigen Sozialreformen, die allen eine kostenlose Gesundheitsversorgung und Bildung garantierten.

Das änderte sich ab 1967, als die israelische Armee, angegriffen von arabischen Armeen und in Selbstverteidigung, nicht nur die Altstadt von Jerusalem besetzte, sondern auch Gebiete, die bis dahin von Jordaniern oder Ägyptern verwaltet worden waren und in denen die Jordanier 1948 die Palästinenser an der Gründung eines Staates gehindert hatten. Viele in Israel und anderswo plädierten damals dafür, dass diese Gebiete sofort an ihre früheren Bewohner zurückgegeben werden sollten; dies war jedoch nicht der Fall.

Es war schon damals klar, dass Israel nur dann wirklich in Frieden leben würde, wenn neben ihm ein demokratischer und friedlicher palästinensischer Staat existierte, der Israel anerkannte und von ihm anerkannt wurde. Viele israelische Politiker haben darauf hingearbeitet; viele Palästinenser haben darauf gehofft. Viele von ihnen starben unter den Schlägen von Extremisten auf beiden Seiten. Tatsächlich schufen die Extremisten auf beiden Seiten jedes Mal, wenn ein Fortschritt erzielt wurde, die Bedingungen für einen Bruch. Als die palästinensische Führung schließlich das Recht der Israelis auf einen Staat anerkannte, wurden immer mehr Abkommen geschlossen und die französische Linke klatschte Beifall. Und als ein israelischer Extremist den Mann des Friedens, Itzhak Rabin, ermordete, vertrauten die israelischen Wähler das Land jemandem an, der keinen palästinensischen Staat wollte; während die Palästinenser den Gazastreifen terroristischen Bewegungen und das Westjordanland mehr oder weniger korrupten Politikern überließen.  Beide Seiten waren mit der Situation zufrieden: Die Führer der israelischen Rechten hofften, die Gründung eines palästinensischen Staates unmöglich zu machen, und die palästinensischen Islamisten leugneten weiterhin das Recht der Israelis auf einen eigenen Staat.

Für die Linke in Frankreich änderte sich nichts: Die gegenseitige Anerkennung blieb die Linie. Und die Unterstützung der israelischen Demokratie blieb ein wichtiger Schwerpunkt der Außenpolitik der linken Parteien in Frankreich.

In der Zwischenzeit haben sich die israelischen Araber immer mehr in die israelische Gesellschaft integriert und sind heute vollwertige Bürger, Minister, Abgeordnete, Mitglieder des Obersten Gerichtshofs, Richter, Rechtsanwälte, Professoren, Unternehmer, Ärzte; das israelische Krankenhaussystem behandelt Juden, Araber, Israelis, Palästinenser und andere gleichermaßen.  Israel hat sich zu einer hypermodernen Gesellschaft entwickelt und ist ein Stabilitätspol im Nahen Osten. Immer mehr arabische Länder in der Region haben Botschaften in Israel eröffnet, unzählige Projekte werden zwischen ihnen entwickelt, ohne dass jemand in diesen Ländern auf die Idee käme, mit Boykott zu drohen oder eine imaginäre Apartheid anzuprangern. Außerdem würde nichts verhindern, dass Gaza und das Westjordanland morgen zu einem Paradies für Landwirtschaft, Textilien, Dienstleistungen und Tourismus werden. 

Dennoch ist nichts geregelt: Die israelische Jugend ist durch ihre Teilnahme an einer Armee, die manchmal nur noch eine Besatzungsarmee ist, zutiefst erschüttert; die Araber in den Gebieten, die Bürger keines Staates sind, leiden unter sehr vielen realen, wenn nicht sogar formalen Einschränkungen ihrer Rechte, insbesondere im Immobilienbereich; und die invasive Besiedlung zerstückelt das Westjordanland, was die Schaffung eines souveränen Staates in diesem Gebiet nun praktisch unmöglich macht, ohne jedoch zu seiner Entwicklung beizutragen.

Eines Tages, näher als man denkt, werden die jungen Palästinenser, nachdem sie ihre islamistischen oder korrupten oder kakophagischen Führer oder alle drei auf einmal losgeworden sind, die Forderung nach einem eigenen Staat aufgeben und stattdessen die gleichen Rechte wie die israelischen Araber in einem Einheitsstaat fordern, was langfristig demographisch gesehen das Ende des zionistischen Projekts bedeuten würde.

In Frankreich reiten einige Linke in der Hoffnung, eine Wählerschaft aus den Stadtvierteln zu erreichen, deren wahre Bestrebungen sie nicht verstehen, auf den schlimmsten Reittieren der Extremisten und beschreiben Israel als Apartheidstaat, der es nicht ist, den einige Palästinenser aber gerne hätten, damit sie eine Strategie wie in Südafrika fordern und Israel in einen weiteren Staat des Nahen Ostens auflösen können. 

Es liegt an den Israelis und nur an ihnen, gemeinsam mit ihren Nachbarn die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ein linksgerichteter Franzose kann sich seinerseits weder mit der Siedlungspolitik der israelischen Rechten noch mit dem islamischen Fanatismus allzu vieler Palästinenser identifizieren.  Er kann auch nicht den Aufrufen zur einseitigen Verurteilung israelischer Übergriffe zustimmen, ohne gleichzeitig die ständigen Verletzungen der Rechte von Männern und Frauen in den palästinensischen Gebieten durch die Palästinenser selbst anzuprangern. Er muss die Realität der Situation in der Region kennen und sie bekannt machen, indem er sie besucht.  Er kann die Verwendung der Wörter „Völkermord“, „Apartheid“ oder „Massaker“, die hier irrelevant verwendet werden, nicht akzeptieren. Er kann auch nicht akzeptieren, dass das Recht der Israelis, ihren Staat, ihre Demokratie und ihre Werte, die auch die unsrigen sind, zu verteidigen, in Frage gestellt wird. Ein linker Franzose muss auch seine Unterstützung für die Existenz des Staates Israel bekräftigen; er muss weiterhin die Schaffung eines demokratischen und friedlichen palästinensischen Staates fördern; und die Schaffung des Gemeinsamen Marktes für den Nahen Osten, von dem der große israelische Linke Shimon Peres träumte. Er muss der israelischen Linken helfen, stärker zu werden und ihre Ideale zu verteidigen.  Sie muss vermeiden, den Konflikt oder das, was davon übrig geblieben ist, aus niedrigen und irreführenden Wahlkampfgründen in unsere Stadtviertel zu importieren, und sich weigern, auf diese Weise die kleine antisemitische Flamme zu schüren, die in bestimmten Kreisen unseres Landes schwelt. Schließlich muss er die Franzosen um ein Projekt zur Integration aller unserer Mitbürger in das republikanische, säkulare und universelle Modell versammeln, das der Stolz unserer Aufklärung bleiben und einmal mehr als Vorbild in anderen Teilen der Welt dienen soll. Und insbesondere im Nahen Osten. 

Bild oben: Blick auf die Altstadt von Jerusalem, Foto: haGalil