Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erinnert an den Widerstand der Häftlinge im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor 79 Jahren. Am 16. Mai 1944 sollten tausende im Lagerabschnitt B II e (dem sogenannten „Zigeunerlager“) zusammengepferchte Sinti und Roma in den Gaskammern ermordet werden.
Erinnern
Wie junge Erwachsene an Geschichte erinnern
Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg sind für Jugendliche und junge Erwachsene zentrale Referenzpunkte in der Erinnerungskultur Deutschlands. Dies geht aus der MEMO-Jugendstudie des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld hervor. Die Befragung wurde von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert.

Stiftung Auschwitz-Komitee schreibt Hans-Frankenthal-Preis 2023 aus
Der Deutsche Bundestag hat anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 eine Sondersitzung zum Gedenken an Menschen, die von den Nationalsozialisten aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität verfolgt wurden, abgehalten.

Lodz – Erinnerungen in einer Stadt des nicht-Erinnerns
An einem sonnigen Sonntag im Herbst 2022 begaben wir uns, meine Kollegin und ich, zum jüdischen Friedhof in Lodz. Das ist eine der größten jüdischen Grabstätten und beherbergt ca. 180.000 Gräber. Sichtlich müde nach einer Woche Archivarbeit sind wir auf der Suche nach einer jüdischen Familiengeschichte, um ein Skript für einen historischen Animationsfilm zu verfassen. Vielleicht finden wir Gräber der im Fokus stehenden jüdischen Protagonisten dieses Films?

#WeRemember Kampagne
Zeitzeugengespräche sind die größte Motivation, sich für eine bessere Welt einzusetzen

Erinnern digital
Ein Projekt zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023

Würzburger Friedenspreis für die Geschichtswerkstatt Alfred Eck der Stadt Aub
Am letzten Sonntag fand im Würzburger Friedrich-König-Gymnasium eine Veranstaltung statt, die allen, die daran teilnahmen, noch lange in bester Erinnerung bleiben wird: die Verleihung des mit 3000 EUR dotierten Würzburger Friedenspreises an die Geschichtswerkstatt der Stadt Aub.

„Sie hatten keine Chance“
Eine Stele erinnert an das Schicksal jüdischer Kinder aus Burgpreppach

Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig – Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss
Das Portal Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig. Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und des Universitätsarchivs Leipzig ist ab sofort online. Unter https://juedischegelehrtesachsen.de/ stellt es Informationen zum Leben und Wirken jüdischer Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Leipzig zur Verfügung. Anhand ihrer Biografien erhellt es den ambivalenten Prozess der Emanzipation und Modernisierung im 19. und 20. Jahrhundert.

„Jedes Haus soll durch Anpflanzungen ein freundliches Aussehen erhalten“
In Köln wird das Wirken des jüdischen Architekten Manfred Faber wiederentdeckt
