Der Blick auf die Vergangenheit und seine Folgen für die Gegenwart – am Beispiel Niederbayern…
Erinnern
Theo, wir fahr‘n nach Lodz
1974 landete Vicky Leandros mit dem Schlager Theo, wir fahr‘ nach Lodz einen Hit. Kaum ein Hörer, ist anzunehmen, hat sich damals mit dem Hintergrund des Liedes näher beschäftigt. Auf dem Land regiert die Langeweile, das Leben mit all seinen Freuden spielt sich in der Stadt ab, eben in Lodz. Stadtluft macht frei, das wusste man bereits im Mittelalter, und so besingt es Vicky Leandros…

Monster
Auf der letzten Seite von Yishai Sarids Roman kassiert ein deutscher Dokumentarfilmer in der Gedenkstätte des Vernichtungslagers Treblinka zwei krachende Faustschläge ins Gesicht. „(…) nicht innehalten, kräftig, mit voller Wucht. Ich musste das tun“, so die Worte des jüdischen Protagonisten. Ein guter und durchaus provokanter Schluss eines kurzen und fesselnden Romans, der sich aus der Sicht eines nicht weiter benannten israelischen Historikers und Antisemitismus-Experten mit der Erinnerungs- und Bildungsarbeit zur Shoah beschäftigt…

Ein kleiner Stein auf der Türschwelle von Lea Deutsch
Miljenko Jergović‘ schreibt in seinem Roman Ruth Tannenbaum gegen das Vergessen an…

Kollektive Erinnerungslücken im deutschen Familienalbum
75 Jahre nach der Niederlage Nazi-Deutschlands und dem Ende des 2. Weltkriegs resümiert der Sozialwissenschaftler Samuel Salzborn in seinem essayistischen Band „Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern“ die Verdrängung der nationalsozialistischen Verbrechen in der Bundesrepublik und deren Verbindung mit dem heutigen Antisemitismus…

Der lange Kampf um die Erinnerung
Die KZ-Gedenkstätte Dachau und ihre Geschichte. Ein Feature von Michael Backmund und Thies Marsen…

Kollektive Unschuld
Es sei eine der größten Lebenslügen der Bundesrepublik, die Annahme einer intensiven Aufarbeitung des Massenmordes an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Diese Auffassung vertritt der Politikwissenschaftler Samuel Salzborn in seinem neuen Buch, das den bezeichnenden Titel „Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern“ trägt…

„Es geht um die Verteidigung unserer Demokratien und Menschenrechte, die Verteidigung unserer Zukunft“
Ein Interview mit Stefan Dietrich über Schülerreisen, die er aus dem Schweizer Aargau an die Erinnerungsorte der Schoa organisiert…

„1938Projekt“
Das Leo Baeck Institute New York Berlin präsentiert „Posts from the Past“…

Das Märchen von der wundersamen Wandlung Deutschlands
Es ist eine menschliche Eigenschaft, dass die Erinnerung an Vergangenes mit der Zeit allmählich nachlässt; der kollektiven Erinnerung ergeht es genauso. Um an wichtige Ereignisse und Personen in der Geschichte einer Nation zu erinnern, werden Denkmäler und andere Monumente errichtet. Staaten bzw. Regierungen selektieren das, was aus ihrer Sicht erinnerungswürdig ist; die unrühmlichen Ereignisse und Personen der eigenen Geschichte werden verdrängt, vergessen oder geleugnet…
