Der Blick auf die Vergangenheit und seine Folgen für die Gegenwart – am Beispiel Niederbayern…
Bayern
Jüdisches Bamberg
Im September 2020 erschien im Erich Weiß Verlag in Bamberg die überarbeitete Neuauflage des Werkes „Jüdisches Bamberg – Ein Gang durch die Stadt“…

Foehrenwald – a Jewish Shtetl in Upper Bavaria
The DP Camp was opened 75 years ago…

Die Juden im Landkreis Freising
Die biologische Uhr tickt unerbittlich; bald werden die letzten Shoa-Überlebenden des NS-Regimes kein Zeugnis mehr ablegen können. Glücklicherweise sind viele ihrer Erlebnisse und Erfahrungen rechtzeitig archiviert worden und werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Freisinger Stadtrat und Politikwissenschaftler Guido Hoyer hat in jahrelanger mühsamer Kleinarbeit die jüdische Geschichte seiner Heimatregion erforscht – von 1871 bis in die 1950er-Jahre…

„Die unbekannte Welt von nebenan“
Ende September erschien als Band 11 der Rimparer Geschichtsblätter des Freundeskreises Schloss Grumbach e.V. eine außerordentliche Arbeit von Hannelore Mintzel, in der sie ein in vielen Orten des Freistaates Bayern ganz brisantes Thema aufgreift: Die heute leider oft längst vergessenen jüdischen Familien, die einst dort gelebt haben…

Judn ohne Wiesn
Heuer gibt es keine Wiesn. Und jetzt? Wie reden wir über ein Fest, das den Himmel zum Leuchten bringt, das so münchnerisch wie bayerisch wie international daherkommt und das es dieses Jahr einfach nicht gibt?

Denkmal an die Shoa im Grumbach-Schloss in Rimpar
Seit den letzten Julitagen ist im Hof des Rimparer Grumbach-Schlosses ein weiteres Gedenkstück an die Opfer der Schoa zu finden – ein Koffer – sozusagen ein Gegenstück der Koffer der Gedenkstätte „DenkOrt Deportationen 1941 – 1944“ für die Deportation der Juden am Hauptbahnhof zu Würzburg…

Don Quixote oder Prophet – ein Leben zwischen Literatur, Mystik und Revolution
„Es gilt jetzt, noch Opfer anderer Art zu bringen, nicht heroische, sondern stille, unscheinbare Opfer, um für das rechte Leben Beispiel zu geben.“ Dies stand auf Gustav Landauers von den Nationalsozialisten zerstörtem Gedenkstein auf dem Münchner Waldfriedhof – ein Zitat aus seinem „Aufruf zum Sozialismus“ von 1911. Worte, die in diesem Jahr 2020 mit seiner großen neuen Krise, seinen drängenden sozialen, ökonomischen und ökologischen Themen gar nicht einmal so wilhelminisch veraltet wirken…

Neues Denkmal für unterfränkische Opfer der Schoah
Am Mittwoch, den 17. Juni 2020 – genau 77 Jahre nach dem letzten Deportationszug aus Würzburg in die nationalsozialistischen Vernichtungslager des Osten – wurde am Vorplatz des Würzburger Hauptbahnhofs ein neues Denkmal eingeweiht, das an die unterfränkischen jüdischen Opfer erinnern soll…

Antisemitismus war 2019 in Bayern Alltag
Für das Jahr 2019 hat die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS Bayern) 178 antisemitische Vorfälle im Freistaat erfasst. Damit kam es nahezu jeden zweiten Tag zu einem dokumentierten antisemitischen Vorfall. Besonders besorgniserregend ist eine antisemitisch motivierte schwere Körperverletzung, die sich unter den dokumentierten Vorfällen befindet. Das geht aus dem Jahresbericht 2019 hervor, den RIAS Bayern heute in München veröffentlichte…
