Zentralrat Deutscher Sinti und Roma trauert um Čeněk Růžička

Mit großer Betroffenheit haben wir erfahren, dass Čeněk Růžička, der Vorsitzende des tschechischen Komitees für die Entschädigung des Roma-Holocaust, am 9. Dezember im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Mit Čeněk Růžička verliert die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma eine ihrer wichtigsten Stimmen. Nicht zuletzt ist es seinen Anstrengungen zu verdanken, dass sich die tschechische Regierung nach jahrelangen Diskussionen bereit erklärt hat, am Ort des ehemaligen Konzentrationslagers Lety u Písku eine würdige Gedenkstätte einzurichten.

Mehr …

Berditschew, das „russische Jerusalem“ im deutschen Lexikon

„Russisches Jerusalem“ wurde Berditschew/Berdytschiw genannt, weil Juden lange die Mehrheit der Einwohner stellten. Das 20. Jahrhundert brachte Gewaltexzesse und Vernichtung, zunächst durch Bürgerkrieg und Revolution, dann durch die Deutschen. Die ermordeten hier mehr Menschen als in Babij Jar.

Mehr …

„Agenten des Zionismus“

Vor 70 Jahren begann in Prag der letzte und größte der stalinistischen Schauprozesse. Angeklagt waren neben Rudolf Slánský, ehemals Generalsekretär der Kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei, dreizehn weitere, mehrheitlich jüdische Repräsentanten der Staats- und Parteiführung des Landes. Bemerkenswert ist dabei die gegen Juden in Stellung gebrachte Rhetorik.

Mehr …

Temeswar/Timisoara – Kulturhauptstadt Europas 2023

In der Pannonischen Tiefebene, südlich von Ungarn und östlich von Serbien, ließen sich die Kolonisten im 17. Jahrhundert nieder. Mit Flößen auf der Donau sollen sie von Westen, von Ulm gekommen sein, aus Schwaben, dem Elsass, von der Mosel , dem Main und dem Rhein, auch aus Italien, Spanien und Österreich… Versprechungen lockten sie in diese unwegsame, sumpfige, von den Osmanen verwüstete Landschaft.

Mehr …

Herbstlandschaft

Damals, im Herbst, reiste ich von Siebenbürgen/Transsilvanien nach Berlin. So richtig wohl fühlte ich mich in Hermannstadt/Sibiu, gerne hätte ich am Rande der Karpaten überwintert, doch irgendwann musste ich fort. Der Zug fährt mich nachts von Hermannstadt nach Budapest auf unbequemsten Polstern, bequemere Polster hat der Zug von Budapest nach Berlin. Zwölf Stunden fahre ich durch die nächtliche Landschaft Westsiebenbürgens durch die Karpaten und des Banats und zwölf Stunden bei Tag durch die schönste Herbstlandschaft Europas.

Mehr …