Herbstlandschaft

Damals, im Herbst, reiste ich von Siebenbürgen/Transsilvanien nach Berlin. So richtig wohl fühlte ich mich in Hermannstadt/Sibiu, gerne hätte ich am Rande der Karpaten überwintert, doch irgendwann musste ich fort. Der Zug fährt mich nachts von Hermannstadt nach Budapest auf unbequemsten Polstern, bequemere Polster hat der Zug von Budapest nach Berlin. Zwölf Stunden fahre ich durch die nächtliche Landschaft Westsiebenbürgens durch die Karpaten und des Banats und zwölf Stunden bei Tag durch die schönste Herbstlandschaft Europas.

Mehr …

UN-Initiative mit Schlagseite

Am Freitag votierte die UN-Generalversammlung dafür, beim Internationalen Gerichtshof ein Gutachten über die Unrechtmäßigkeit der israelischen „Besatzung“ palästinensischer Gebiete einzuholen. Israel kritisiert, dass die jüdischen Verbindungen zu den heiligen Stätten in dem Resolutionstext bewusst ausgeblendet wurden. Aber nicht nur das.

Mehr …

Beendigung der Zusammenarbeit mit Kanye West durch Adidas war überfällig

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, begrüßt die Entscheidung von Adidas, die geschäftlichen Beziehungen mit Kanye West zu trennen. Bis dahin war der US-Rapper eines der populärsten Gesichter und Partner des Unternehmens mit Hauptsitz im bayerischen Herzogenaurach, vor allem im Lifestyle-Bereich.

Mehr …

Aus der Bukowina stammt der Totsch

1918 wurde die Schriftstellerin und Lexikographin Hedwig Brenner in Czernowitz geboren und starb 2017 in Haifa, ihrer 3. Heimat. Wenn ich alljährlich im Frühjahr einige Wochen zu ihr nach Israel kam oder auch im September zu ihrem Geburtstag auftauchte, wurden die Czernowitzer Freunde zum Erzählen und zum Essen eingeladen. Ganz egal zu welcher Tageszeit die Gäste kamen, sie freuten sich auf Hedys Schmettentorte und auf den Totsch. In diesem September würde sie einhundertvier Jahre alt und erinnere mich wie damals an die Köstlichkeit.

Mehr …

Juden in der Ukraine – Historischer Hintergrund III

Der durch den russischen Krieg des Jahres 2022 ausgelöste Exodus von Juden aus der Ukraine gab den Anlass, historische Texte zu sichten und auf Eignung für eine Neuveröffentlichung zu untersuchen. Die aktuelle Geschichtsschreibung setzt nämlich bisweilen andere Akzente als ihre Vorgänger und es könnten somit wichtige Gesichtspunkte unberücksichtigt bleiben. Diesmal steht die Broschüre eines englisch-jüdischen Komitees von 1891 im Fokus, welche die massiven Diskriminierungen von Juden im Zarenreich anprangerte.

Mehr …