Emmanuel Macron verdankt seinen klaren Sieg in der Stichwahl gegen Marine Le Pen auch dem massiven Zustrom von muslimischen Wählern. Im ersten Wahlgang hatten die meisten Muslime für den Linkstribun Jean-Luc Melenchon gestimmt. Dieser verlor kein Wort über die Gefahr des radikalen Islamismus und erging sich in hirnrissigen Verschwörungstheorien bezüglich der dschihadistischen Anschläge. Den rechtsradikalen Kandidaten Eric Zemmour ortete er als Träger „vieler Traditionen des Judentums“ – obwohl alle jüdischen Gemeindesprecher Zemmour schärfstens verurteilt hatten.
Europa und die Welt
Antisemitismus in der Türkei
Dr. Yektan Türkyilmaz ist türkisch-kurdischer Abstammung und forscht aktuell an der Fakultät der Nahost-Studien von Wien („Center for Easter Mediterranean Studies“). Seine Promotion schloss Türkyilmaz an der Duke Universität in Durham (North Carolina) ab. Neben seinem Hauptforschungsgebiet, dem Genozid an den Armeniern 1915, hat er auch weitere Schwerpunkte wie die Minderheitenrechte in der Türkei und die Reflektion von historischen Ereignissen in der Musik der 1900-1920er Jahre im Osmanischen Reich. Türkyilmaz gehört zu den ersten türkischen Intellektuellen, die in Armenien Zugang zum Nationalarchiv bekamen und erklärt uns in diesem Interview die Entwicklung des Antisemitismus in der Türkei vor dem Hintergrund politisch-historischer Ereignisse.

„Es ist Zeit zuzugeben: Der Kampf scheitert“
Am Vorabend des Schoah-Gedenktages hat das Center for the Study of Contemporary European Jewry der Tel Aviv Universität seinen Jahresbericht zum Antisemitismus weltweit vorgelegt. Mit düsterer Bilanz.

Fritz & Lieschen in der ‚Hölle‘, kurz vor Eintreffen Putins
Ein Einakter für Kinder sowie ‚Kinder‘

Elections in Hungary
Viktor Orbán thwarts freedom of the press, panders to Putin, lets EU funds seep away – why this is irrelevant for many Hungarians.

Der grauenhafte Tod von Jeremy Cohen könnte Frankreichs Präsidentenwahl mitentscheiden
Ein junger, leicht behinderter Jude wird von 15 Männern in einem Pariser Vorort schwerstens misshandelt, flüchtet und wird von einer Straßenbahn überfahren. Sein Tod könnte den ersten Durchgang der französischen Präsidentenwahl am kommenden Sonntag mitentscheiden. In Umfragen rückt Marine Le Pen dem Amtsinhaber Emmanuel Macron immer näher.

2. Medizin-Delegation auf Weg zur Ukraine
Israels Feldlazarett „Leuchtender Stern“ in Mostiska in der Ukraine ist seit etwa zwei Wochen in Betrieb. Mehr als 1.500 Menschen wurden dort bereits behandelt.

Ist Trumpismus ohne Trump möglich?
Schwierige Frage: Wenn ich sie bejahe, beleidige ich Trump, wenn ich sie verneine, Putin. Andererseits: Wenn man dem US-Journalisten Craig Unger („Trump in Putins Hand. Die wahre Geschichte von Donald Trump und der russischen Mafia“; Econ: Berlin 2018) folgt, steckt der eine (Trump), ja ohnehin im anderen (Putin), nach Art der russischen Maruschka-Puppen. Mit – aktuell – Putin oben auf. Denn niemand hat unmittelbar vor und natürlich während des noch laufenden Überfalls auf die Ukraine derart viel gelogen wie dieser Lügenbaron des Jahrgangs 1952 (abgesehen vom letzten dieses Formats vom Jahrgang 1889).

„Seismograph gegen Antisemitismus und Rassismus“
Der Journalist und Zeitzeuge Karl Pfeifer wurde mit dem goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet.

Trauer um Boris Romantschenko
Die Wahrheit als Opfer des Krieges ist immer die sprachlich formulierte. Was im Krieg geschieht, trägt sich auch ohne unser aller Reden darüber zu. Und was im Krieg geschieht, wortlos, ohne Begriff, ist zweierlei: Tod und Zerstörung.
