Unter dem Titel Expansionismus publizierte die Berliner Tageszeitung „Junge Welt” einen Leserbrief der auf Israelbashing spezialisierten deutschen Akademikerin Viktoria Waltz, mit dem sie wieder einmal ihre Inkompetenz und Schludrigkeit unter Beweis stellt [1]…
Deutschland
Antisemitismus: Was hat sich in Europa verändert?
Wer von uns beklagt sich nicht hin und wieder über die Lage in unserem Land? Der israelische Jude wünscht sich immer heimlich, ein wenig im Ausland leben zu können. Ich habe leider einen Trost für die Jammerer: Die Teilnahme an einem Antisemitismus-Seminar im europäischen Parlament ließ mich zu dem Schluss gelangen, dass die Lage der Juden Europas nicht mehr dieselbe ist wie früher…

Judenmission im Volkslied: „Es war eine schöne Jüdin“
Wohl kaum ein anderes Thema ist besser dazu geeignet, Juden und Christen einander zu entfremden als der leidige ‚Dauerbrenner‘ Judenmission. Das vor Augen erteilte erst kürzlich der Gesprächskreis „Juden und Christen“ dieserart Bekehrungsversuche eine klare Absage und legte sogar ein Dokument dazu vor. Nur repräsentieren ein paar wohlmeinende Christen nicht die Mehrheit der Katholiken, und schon gar nicht den Papst selbst…

Ostern vorbei: Juchuu- wir leben noch!
Ostern war schon immer eine schlechte Zeit für Juden. Wenn man nicht grade erschlagen wurde, wurde zumindest ein Friedhof verwüstet. Heute ist es so: Während die einen Mazzen essen, beten die anderen inbrünstig für die Bekehrung der Mazzenesser zu Hostienschlozern…

Rückblick: Demjanjuk in Israel
Der mutmaßliche ukrainische Massenmörder aus Treblinka, John Iwan Demjanjuk sollte von den USA nach Deutschland ausgewiesen werden. In letzter Minute verhinderte ein amerikanisches Gericht die Auslieferung…

Die Bayerische Judengesetzgebung von 1813
Wer kennt sie nicht, jene selbstgefälligen und ‚warm ums Herz‘ machen sollenden Slogans wie „leben und leben lassen“, „Liberalitas Bavariae“, „ganz natürliche bayerische Toleranz und Gastlichkeit“? Seit Jahrzehnten ‚zieren‘ sie die Jubelbroschüren der Stadt München ebenso wie sie fester Bestandteil des Vokabulars der Wahlpropaganda (fast) aller bayerischer politischer Parteien geworden sind. Nicht genug, sie fanden auch noch Eingang in die weihrauchreichen Schlussworte bayerischer Geschichtsbücher, in die immer unkritischer werdenden Artikel im Bayernteil der Zeitungen des Freistaates und natürlich in die Werbung der Fremdenverkehrsbranche (wo sie eigentlich hingehören)…

Frühjahrsputz für ‚Stolpersteine‘ in Hamburg
Rund 2.600 Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig erinnern auf den Bürgersteigen der Hansestadt an Menschen, die in Hamburg gelebt haben und Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geworden sind…

Das Beispiel Daimler-Benz
Volkswirtschaftliche Größen haben eine Dimension, die den meisten Menschen nicht recht fassbar ist. Daher sei anhand eines einzigen Beispiels illustriert, wie Lohnraub auf der betriebswirtschaftlichen Ebene der Firmen zu berechnen ist – und auch bezahlbar gewesen wäre…

Frankfurter Seder: Pessach 5769 in der Budge-Stiftung
Der 1. Sederabend hatte viele Gäste in die Budge-Stiftung gelockt. Der Gottesdienst mit Rabbiner Andrew Steiman konnte von vielen unserer jüdischen Bewohner im Kreise ihrer Familie besucht werden. Die christlichen Gäste des Pessach-Gottesdienstes, die erstmals einem solchen Gottesdienst beiwohnten, zeigten sich beeindruckt.
