Wie aus heiterem Himmel brannten deutsche Wehrmachtssoldaten 1943 ein griechisches Bergdorf nieder, töteten Frauen, Alte, Babys. Christoph Schminck-Gustavus reiste an den Ort, der noch heute vom Schrecken gezeichnet ist…
Überlebende
Zur Erinnerung: Adin Talbar
Am Freitag, den 6. September 2013, verstarb in Jerusalem Adin Talbar. Talbar, 1921 in Berlin als Sohn von Felix Theilhaber geboren, war bis ins hohe Alter aktiver Sportler und setzte sich für die deutsch-israelische Verständigung ein. Es war ihm stets ein großes Anliegen, an das Wirken seines Vaters zu erinnern. Talbar wurde neben seiner Frau Siva beerdigt, mit der er 55 Jahre lang verheiratet war. Jehi sichro baruch.

Besuch: Die Bundeskanzlerin in der Gedenkstätte Dachau
Die deutsche Bundeskanzlerin besucht auf Einladung des Überlebenden und Präsidenten der Lagergemeinschaft, Max Mannheimer, die Gedenkstätte Dachau. Frau Merkel wird bei ihrem einstündigen Besuch einen Kranz niederlegen, das Museum besichtigen und ein Gespräch mit Überlebenden, unter Ausschluss der Presse, führen…

Kultur gegen Antisemitismus: Menschen in Prag warnen vor Intoleranz
Mit einer Veranstaltung wurde am vergangenen Sonntag in der tschechischen Hauptstadt auf die Gefahr von Antisemitismus und Intoleranz aufmerksam gemacht. Rund 600 Menschen begaben sich dazu auf einen „Marsches des guten Willens“…

65 Jahre nach dem 14. Mai 1948: „Rund um uns wütet der Sturm…“
„RUND UM uns wütet der Sturm / Aber unser Haupt wird sich nicht beugen…“ sangen wir, als wir jung waren, bevor der Staat Israel geboren wurde…

Gedenktage: Ganz nach Belieben?
In seiner Begrüßung der Gäste sah sich der Direktor der Budge-Stiftung, Heinz Rauber, veranlasst, auf einen unangemessenen Umgang der Politik mit dem Internationalen Holocaust-Gedenktag hinzuweisen. Es sei nicht vertretbar, dass der Deutsche Bundestag darauf verzichte, am 27. Januar eine öffentliche Gedenkstunde abzuhalten…

Yair Lapid zum Internationalen Holocaust-Gedenktag
Wer ist Yair Lapid, fragt sich die politisch interessierte Welt. Sein Name soll dieser Tage einer der am häufigsten gesuchten Google-Begriffe sein. Vielleicht wirft dieser heute auf Lapids Facebook-Seite veröffentlichte Beitrag ein wenig Licht auf Israels heimlichen Wahlsieger und Chef der Zukunftspartei Yesh Atid…

Charlotte Knobloch: Stolpersteine, Synagogen und Sommermärchen
Als Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland war Charlotte Knobloch die erste Frau in diesem Amt und die letzte Holocaust-Überlebende in dieser Funktion. Von den geschätzt mehr als 200.000 Juden in Deutschland repräsentiert Charlotte Knobloch rund 100.000 Mitglieder. Diese sind in bundesweit rund 100 Mitgliedsgemeinden organisiert…

Schoah: Für viele Überlebende geht es noch immer ums Überleben
Ido Dueiv ist ein guter Mensch. Vor ungefähr zehn Tagen, am 25. November, ging er in Beer Sheva spazieren, einer Stadt im Süden Israels. Es war ein kühler Abend und der Regen goss in Strömen auf ihn herunter und auf die Frau, der er plötzlich begegnete. Sie saß dort alleine im Regen und als sie Ido bemerkte, bat sie ihn, ihr die Treppen zu ihrer Wohnung hinauf zu helfen…

Holocaust: Die Bilanz der »materiellen Schoah« (4)
Seltsamerweise wurde – sechzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz – immer noch keine umfassende Untersuchung über die wirtschaftlichen Folgen der »Endlösung« vorgelegt. Auch jüdische Historiker und Wissenschaftler, die sich mit dieser Geschichte befassen, haben ihren ökonomischen Aspekt kaum berührt…
