Israels Finanzminister Bezalel Smotrich sorgt mit seinen Reden auf internationaler Bühne für Erheiterung und diplomatische Zwischenfälle.
Rechte
Über Wahrheit und Lüge in und um Wikipedia am Beispiel von „Jergens“ Verweigerung von Aufklärung über die Nazi-Zeit
Zugleich ein Dossier zwecks Begründung der Notwendigkeit eines Wikipedia-Transparenzgesetzes als offener Brief an Werner von Basil[1]

Israel hat gewählt
Sucht man nach einer guten Nachricht, dann ist es wohl die, dass es nach diesem fünften Wahlgang in Israel eine Entscheidung gibt, die eine stabile Koalition ermöglicht. Ein sechster Wahlgang, von dem auch schon gesprochen wurde, ist damit abgewendet. Die noch vorläufigen Ergebnisse lassen allerdings für die kommenden Jahre nichts gut hoffen.

„Nietzsches Natur“ oder: Rechte (müssen) lügen
Und Linke, die dem Ehrgeiz entsagen, den „Guten“ zurechenbar zu sein, finden, wieder als Kinder, die Wahrheit? Also sprach Nietzsche als seine Erläuterung zum Term „Übermensch“?

Kahanes später Sieg?
In den Meinungsumfragen zu den Wahlen in Israel am 1. November erlebt die Liste der Religiösen Zionisten derzeit einen Höhenflug. Sollte das Parteienbündnis wirklich dritt- oder viertstärkste Kraft werden, könnten Extremisten wie Itamar Ben Gvir in der nächsten Regierung sitzen – oder zum Scheitern von Benjamin Netanyahu beitragen.

Provokation aus Prinzip
Der Rechtsanwalt Itamar Ben Gvir ist mehr als nur das enfant terrible der israelischen Politik. Als Vorsitzender der extremistischen Partei Otzma Yehudit und Aktivist der rassistischen Gruppierung „Lehava“ stieg er zu einer der Schlüsselfiguren der ultra-nationalistischen Szene in Israel auf.

Die extreme Rechte im Russland-Ukraine-Krieg
Die russische Invasion in die Ukraine hat die extreme Rechte in Europa und Deutschland überrascht. Schon vorher war sie gespalten über ihr Verhältnis zu Putins Russland.

Bemerkungen zur zeitgenössischen Phänomenologie des rechten Denkens
Über: Christian Niemeyers „Schwarzbuch Neue / Alte Rechte. Glossen, Essay, Lexikon“

Kahanes Erben
Seit Tagen kommt es nicht nur in Jerusalem zu Auseinandersetzungen zwischen Aktivisten der rechtsextremen Organisation Lehava sowie gewaltbereiten Palästinensern. Seither ist die Lage angespannt. Soziale Medien wie Tiktok und andere soziale Netzwerke spielen bei der Eskalation eine wichtige Rolle…
