Eine neue Publikation beleuchtet den 1. FC Nürnberg in der NS-Zeit und dokumentiert die Biografien von 142 ausgeschlossenen jüdischen Mitgliedern
Nürnberg
Zum Überfall Russlands auf die Ukraine
Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts e. V. spendet ein Viertel der städtischen Jahresförderung 2022

Finanzamt und Reichsbahn als NS-Profiteure
Am 29. November 1941 fand die erste Deportation von Nürnberger Juden statt

Nürnberg: Stadt des Hochdruckreinigers
Politische Künstler haben einen schweren Stand. Eine Polemik…

Ein vergessener rechtsterroristischer Doppelmord
Vor 40 Jahren fielen der ehemalige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Nürnbergs und seine Lebensgefährtin einem Anschlag zum Opfer…

Ruinen als Kulisse für Hollywood-Streifen
Ein in Nürnberg gedrehter Film wurde vor 70 Jahren erstmals in Europa gezeigt…

nurinst chai!
Das Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts e. V. (nurinst) lebt und kann weiterarbeiten…

„Sie fühlen sich vergessen und verlassen“
Juden als „heimatlose Ausländer“ im Flüchtlingslager Valka…

Nurinst vor dem AUS?
Das Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts wird volljährig. Doch nach 18 Jahren wissenschaftlicher Forschung ist der Fortbestand in Gefahr…
