Das Memorium Nürnberger Prozesse und ihre diesjährige Veranstaltungsreihe…
Nürnberg
Das Antisalafismusnetzwerk der Stadt Nürnberg und der Global Elternverein
Am 20. Oktober 2015 wurde auf bayrischer Landesebene von einer interministeriellen Arbeitsgruppe mit Innenminister Joachim Herrmann, Sozialministerin Emilia Müller, Justizminister Winfried Bausback und Kultusminister Ludwig Spaenle ein Präventionsnetzwerk gegen Salafismus gegründet und ein umfangreiches Maßnahmenbündel zum Thema Prävention und Deradikalisierung erarbeitet. Erklärtes Ziel ist, Jugendliche gegen die Ideologie des häufig gewaltbereiten Islamismus zu immunisieren…

Vor 75 Jahren begannen die Deportationen aus Nürnberg
In den letzten Novembertagen des Jahres 1941 zerrte die Gestapo 512 Nürnberger Juden aus ihren Wohnungen und brachte sie mit Lastwagen zu einer Deportations-Sammelstelle. Die damals 45-jährige Rosa Kaufmann gab ihre Erinnerung an diese schrecklichen Tage 1958 in einem Gerichtsverfahren zu Protokoll: „An einem Donnerstag gegen Ende November 1941 bin ich als Jüdin von SS-Leuten in meiner damaligen Wohnung abgeholt worden. Ich wurde mit einer Reihe von Glaubensgenossen in einem geschlossenen Auto – ich denke, es wird ein Polizeitransportauto gewesen sein – in ein Lager verbracht“…

Über Antisemitismus auf der Linken Literaturmesse in Nürnberg
Auf der diesjährigen Linken Literaturmesse wurden zwei Frauen von mehreren Männern umringt, körperlich angegriffen und eine von ihnen als Schlampe bezeichnet. Der Veranstalter der Literaturmesse verwies die beiden daraufhin des Saales und sprach ein Hausverbot aus, anstatt die Männergruppe zur Vernunft und Mäßigung aufzurufen. In dieser schutzlosen Lage drängten die Männer die Frauen zur Tür, welche den Saal unter Protest verlassen mussten. All das, weil sie kritische Fragen zu einer anti-israelischen Querfront-Organisation und deren Ausstellung auf der Linken Literaturmesse hatten. Bei dem tätlichen Angreifer handelt es sich um ein Mitglied des Freidenkerverbands, einer weiteren Querfront-Gruppe, die als Mitveranstalter der Ausstellung auftrat…

Symbolischer Auftakt
Israelisches Ensemble spielt in türkischem Theaterhaus in Nürnberg für Muslime…

„Nur Quellen und Zisternen, in denen sich Wasser sammelt, bleiben rein“
Orthodoxe Chabad-Gemeinschaft in Nürnberg weiht Ritualbad ein…

Leben nach Gottes Geboten – Jüdische Orthodoxie in Nürnberg
Ein TV-Feature über die Chabad Gemeinde in Nürnberg…

Ruinen als Filmkulisse
Der prämierte US-Kinofilm „The Search“ wurde 1947 im zerstörten Nürnberg gedreht, mit Montgomery Clift und jüdischen Waisenkindern als Hauptdarsteller…

Ehrung für einen jüdischen Soldaten
Straße an der Hitler-Tribüne soll nach dem Emigranten Stephen S. Mosbacher benannt werden…

Hitler-Tribüne: Trittfest machen oder verfallen lassen?
Streit um die NS-Weihestätte in Nürnberg geht weiter…
