Buchvorstellung und Gespräch im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
NS-Zeit/ Schoah
Verdichtete Vergangenheit
Nach glücklicher Posener Kindheit, Leiden unter NS-Terror und der Ermordung der Familie in Bełżec, sowie schrecklichen deutschen KZ-Jahren und einem neuen Leben in Israel. Ausgewählte Poeme von Zwi Helmut Steinitz…

„HJ-Stadt“ Landsberg am Lech und die Lehrer
Der nationalsozialistische Lehrerbund (NSLB) stand „rückhaltlos zu dem Führer-, Rasse-, Wehr- und Religionsgedanken.“ Wie nicht anders zu erwarten, hatte das Rassendogma, „auf dem alles aufzubauen sei“, oberste Priorität. Das betonte Pg.Hans Schemm, Reichs-Walter des NS-Lehrerbundes auf der Versammlung des NSLB Gau-München-Oberbayern, Ende April 1931. Der angeschlossene Pfarrer-Bund bewies ohne Wenn und Aber nationalsozialistische Solidarität, und Pg. Vikar Gluth meinte, er könne sich „gar nicht mehr vorstellen Geistlicher und Nicht-Nationalsozialist zu sein.“

Von Berlin über die Villa Emma in den Kibbuz Ruchama
Heute wird Sonja Borus/Shoshana Harari 94 Jahre alt. Wir gratulieren herzlich! Unsere Autorin traf sie vor einigen Jahren anlässlich einer Stolpersteinlegung für die Familie Borus in der Choriner Straße 2 in Berlin – Prenzlauer Berg…

Stefan Zweigs Briefe zum Judentum
Stefan Zweig (1881 – 1942) gehört bis heute zu den meistgelesenen Schriftstellern; auch in Israel ist sein Werk erhältlich. Der in einer jüdischen Familie in Wien Aufgewachsene hatte bereits als Jugendlicher literarische Texte verfasst. Einige seiner Werke – Jeremias, Buchmendel und Rahel rechtet mit Gott – behandelten dezidiert jüdische Themen. Dennoch wurde seine geistige Zugehörigkeit zum Judentum in der Rezeption teilweise in Zweifel gezogen…

Die Verknöpften
Liselotte, Leon, Minna und Hildegard sind eng befreundet. Nichts kann die Verknöpften, die mit Freundschafts-Armbändern verbunden sind, trennen. Doch es ist 1938, und in Deutschland ist nichts mehr wie es war…

Flucht durch das Gartentor
Marga Minco erzählt mehr als eindrucksvoll von der Verfolgung und dem Überleben der jüdischen Bevölkerung in den Niederlanden…

Rassenpolitik in der „Hitler-Stadt“ Landsberg
Groß aufgemacht mit krass formulierten Legenden von der „Judengefahr“ erschien der „Abwehrboykott“ am 1. April 1933 in der Presse und verspritzte das Gift des Hasses.

Die Weiße Rose App ab sofort online
Gerade in Zeiten der Kontaktminimierung unter einem Lockdown ist die digitale Vermittlung von Wissensinhalten unabdingbar. Die angeordnete Schließung der Weiße Rose-DenkStätte in der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München während der Pandemie-bedingten Lockdowns haben die Weiße Rose Stiftung e.V. und die LMU dazu bewogen, die bereits lange angedachte Umsetzung der Weiße Rose App voranzubringen und sie Studierenden sowie weiteren Interessierten rasch bereit zu stellen…

Stadion für einen Unangepassten
In Köln will eine Initiative die Erinnerung an den 1940 ermordeten Radrennfahrer Albert Richter und seinen jüdischen Trainer Ernst Berliner mit der Umbenennung des Radstadions und eines nahen Platzes wahren…
