Zum 100. Geburtstag von Alexander Dubček
Menschenrechte
„In der Nacht, in der der Rhein über die Ufer trat, war alles, was ich wusste, dass die Liebe zu Ende ging…“
Zum Tode des Schriftstellers, Menschenrechtlers und sanften Menschenfreundes Dogan Akhanli

Israelische Politik zur Erklärung des IStGH
Premierminister Benjamin Netanyahu hat in den letzten Tagen Diskussionen über die Frage der israelischen Politik bezüglich der Ankündigung des internationalen Gerichtshofs in Den Haag über die Einleitung einer Untersuchung gegen den Staat Israel geführt.

Der Antisemitismus bei der Identitätslinken als Leerstelle
Die Identitätslinke engagiert sich für Minderheiten und ihre Rechte. Aber Antisemitismus wird häufig nicht angesprochen, Juden kommen nur selten vor. Das hat auch damit zu tun, dass man ein partikulares statt ein universelles Menschenrechtsverständnis vertritt.

ZWST fordert: Menschenrechte stärker in den Fokus europäischer Asyl- und Migrationspolitik rücken
Migration und die Versorgung von Schutzsuchenden gehören zu den zentralen sozialen Themen, die die Arbeit der ZWST als jüdischen Wohlfahrtsverband in Ihrer über 100-jährigen Geschichte maßgeblich geprägt und bestimmt haben. Seit 2018 setzt die ZWST mit ihrer Partnerorganisation IsraAID Germany Projekte im Bereich der psychosozialen Versorgung für Geflüchtete in Nordgriechenland um…

Initiative „Omas gegen rechts“ erhält Paul-Spiegel-Preis 2020
Der Zentralrat der Juden in Deutschland verleiht in diesem Jahr den Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage an die bundesweite Initiative „Omas gegen rechts“. Damit werden neben dem Engagement älterer Menschen für Demokratie und Menschenrechte auch der Mut der Aktivistinnen und Aktivisten gewürdigt. Wegen der Corona-Pandemie findet die Preisverleihung erst im Frühsommer 2021 statt…

Ausweitung und Eingrenzung des Rassismusverständnisses
Eine Kritik an einem neuen Menschenrechtsrelativismus…
